Abstract:
L'invention concerne un dispositif d'obturation d'une baie ménagée dans la carrosserie d'un véhicule, du type comprenant un ensemble fixe (12, 13) destiné à être rapporté sur ladite carrosserie et une partie mobile (14) par rapport audit ensemble fixe (12, 13), pouvant venir obturer ou libérer une ouverture (11) ménagée dans ledit ensemble fixe (12, 13), Selon l'invention, ladite partie fixe (12, 13) présente au moins un élément rigide (22, 41) s'étendant légèrement à l'intérieur de ladite ouverture (11), de façon à améliorer l'étanchéité et/ou la rigidité dudit dispositif d'obturation, lorsque ladite partie mobile (14) est en position d'obturation.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, mit einem in Führungen (3,4) geführten Türblatt (1), dessen Bewegung entlang den Führungen von einem Traglenker (5) bewirkt wird, der an einer Schlittenführung (7) dreh- und längsverschieblich gelagert ist und der von einem Linearantrieb (8), der im wesentlichen parallel zur Schlittenführung (7) angeordnet ist, in Bewegung versetzt wird. Zur Vereinfachung der Kinematik ist vorgesehen, daß der Linearantrieb (8) ortsfest bezüglich des Fahrzeuges angeordnet ist, und daß am Traglenker (5) mindestens eine Stirnfläche (10) vorgesehen ist, deren radiale Erstreckung von der Schwenkachse des Traglenkers (5) und deren Umfangserstreckung um diese Schwenkachse ausreichend ist, um bei der Verschwenkung des Traglenkers (5) um seine Schwenkachse immer in den Bewegungsbereich einer Stirnfläche (9, 12) eines Mitnehmers des Linearantriebes (12) zu ragen.
Abstract:
La porte pivotante-coulissante pour véhicule comprend au moins un panneau qui, en s'ouvrant, coulisse le long de la paroi extérieure du véhicule et, en se fermant, s'encastre dans celle-ci. Ce panneau est suspendu par des organes de coulissement absorbant les forces verticales et est guidé par au moins deux rails disposés dans des plans horizontaux au-dessus et au-dessous de l'entrée. La porte est caractérisée en ce que, pour absorber les couples de rotation dans le plan du panneau (1) et, au besoin, pour guider celui-ci en direction parallèle, il est prévu un support à ciseaux (9) comprenant un élément porteur (12) et un guide (11) montés sur un axe (10). L'élément porteur (12) est monté comme d'ordinaire sur la carrosserie et le guide (11) est relié au panneau de façon pivotante et coulissante.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Türanordnung, insbesondere eine Glestüranordnung, umfassend eine erste feststehende Platte (13) und/oder ein Wandelement und wenigstens eine bezüglich der ersten Platte und/oder dem Wandelement bewegbare zweite Platte (11), insbesondere eine Glasplatte, wobei die zweite Platte (11) im geschlossenen Zustand in einer ersten Ebene und in einem offenen Zustand in einer zweiten zu der ersten Ebene parallelen Ebene angeordnet ist, und zumindest eine Oberflächenseite der zweiten Platte (11) im geschlossenen Zustand In der ersten Ebene, insbesondere nahezu, bündig mit einer Oberflächenseite der ersten Platte (13) und/oder dem Wandelement abschließt, und wobei die zweite Platte (11) zumindest bereichsweise entlang einer stetig gekrümmten Kurve relativ zur ersten Platte (13) führbar ist, und die Kurve derart ausgebildet ist, dass eine Bewegung der zweiten Platte (11) entlang der Kurve in einer ersten Richtung im Wesentlichen parallel zu der ersten Platte (13) und/oder dem Wandelement und in einer zweiten und in einer dritten Richtung bewegt werden kann, wobei die erste, zweite und dritte Richtung jeweils rechtwinklig zueinander angeordnet sind.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bewegen einer Schiebetür eines Fahrzeugs, wobei die Schiebetür mittels zweier Haltearme an einem Chassis des Fahrzeugs gehalten ist, die Haltearme zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung um eine im Wesentlichen parallel zu einer Längsachse des Fahrzeugs verlaufende Schwenkachse relativ zum Chassis verschwenkbar sind und die Schiebetür in der Öffnungsstellung der Haltearme relativ zu diesen verschiebbar ist. Die Erfindung betrifft auch ein entsprechendes Verfahren zum Bewegen einer Schiebetür.
Abstract:
L'invention concerne un dispositif d'obturation d'une baie ménagée dans la carrosserie d'un véhicule, comprenant un cadre (11) destiné à être rapporté sur ladite carrosserie (12), et une glace (14) mobile par rapport audit cadre, liée audit cadre par des éléments de liaison (24, 25, 26, 27) permettant un mouvement de ladite glace perpendiculaire au plan de ladite baie, entre : une position d'obturation de ladite baie, dans laquelle ladite glace prend appui contre ledit cadre, de façon à venir sensiblement dans le plan de ladite carrosserie ; et une position de libération, dans laquelle ladite glace est décalée vers l'extérieur du véhicule, sur un plan d'ouverture. Avantageusement, lesdits éléments de liaison (24, 25, 26, 27) permettent également un mouvement de ladite glace parallèle au plan de ladite baie, le long dudit plan d'ouverture.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine luftdicht schließende Schiebetür den Einsatz als Kühlraum- und Gefrierraumtüren, als Feuerschutztüren oder als schalldämmende Türen im Bauwesen. Zur Schaffung einer den technologischen und thermischenergetischen Anforderungen eines robusten Kühlhausbertriebes entsprechenden luftdicht schließenden Schiebetür wurde ein Verschlußmechanismus entwickelt, der bei einem an Nocken (12) einer Tragwelle (9) aufgehängten Türblatt (1) dessen Absenkung von horizontal außen nach senkrecht unten ermöglichte, indem das Türblatt (1) zu 1/3 bis 1/4 von einem mitrollenden Kipphebel (23) und zu 3/4 bis 2/3 von hochhaltenden Druckfedern (20), die mittels kippbaren Federanschlußgelenken (22) von der stabil gelagerten Tragwelle (9) kraftschlüssig auf die Nockenscheibe (19) einer vorgelagerten Nockenwelle (11) wirken, indem dieser Kraftanteil über die rückverbindenden Schubstangen (17) auf die Aufhängenocken (12) der Tragwelle (9) und dem hier aufgehängten Türblattgewicht entgegendrückt. Weitere Ausgestaltungsformen sind die Erweiterung auf zusätzlichen motorischen Antrieb und eine Selbstschließautomatik.