Abstract:
A continuous hot bonding method for producing a bi-material strip with a strong bond therebetween is provided. The method comprises sanding a first strip formed of steel; and applying a layer of first particles, typically formed of copper, to the sanded first strip. The method next includes heating the first strip and the layer of the first particles, followed by pressing a second strip formed of an aluminum alloy onto the heated layer of the first particles. The aluminum alloy of the second strip includes tin particles, and the heat causes the second particles to liquefy and dissolve into the melted first particles. The first particles and the second particles bond together to form bond enhancing metal particles, which typically comprise bronze.
Abstract:
L'invention concerne un procédé d'assemblage de tôles (1,2) en matériaux différents, qui comprend au moins une étape de superposition des tôles (1, 2) et une étape de soudage, où l'une des tôles (1, 2) présente au moins une lumière (12) au travers de laquelle est accessible l'autre tôle (1, 2), l'étape de soudage étant mise en oeuvre à l'aide d'un métal d'apport au niveau de ladite lumière (12).
Abstract:
An apparatus is provided including: at least one first sheet comprising a first material; at least one second sheet comprising a second material, wherein the first material comprises at least one of: a thermal conductivity and an electrical conductivity that is at least 10% lower than that of the second material; and a joint comprising at least one resistance spot weld (RSW), wherein the first sheet is at least about 1.5 times the thickness of the second sheet. Methods are also provided.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundblechteils (40) mit mindestens einem metallischem Bereich aus einer Verbundblechplatine, welche zwei äußere Deckbleche aus Metall und mindestens eine zwischen den Deckblechen angeordnete Schicht bestehend aus einem Kunststoff aufweist, wobei - eine Verbundblechplatine (40) in ein Formwerkzeug (1) mit zwei Gesenkhälften eingelegt wird, - im Formwerkzeug (1) oder vor dem Einlegen der Verbundblechplatine (40) in das Formwerkzeug mindestens ein ausgewählter Bereich der Verbundblechplatine (40) derart erwärmt wird, dass die zwischen den äußeren Deckblechen angeordnete Kunststoffschicht dort erweicht, - unter Verwendung des Formwerkzeugs (1) durch eine Kraftbeaufschlagung auf mindestens ein äußeres Deckblech (13) in diesem Bereich die Deckbleche punkt- oder bereichsweise gegeneinander gedrückt werden, so dass die Kunststoffschicht aus dem mit einer Kraftbeaufschlagten Bereich austritt und ein metallischer Bereich erzeugt wird - und anschließend an die Kraftbeaufschlagung oder gleichzeitig mit der Kraftbeaufschlagung beide Deckbleche im gequetschten Bereich (13) zumindest bereichs- oder punktweise miteinander gefügt werden.
Abstract:
The invention relates to a device for producing a customized sheet metal strip (12), comprising at least one welding station (10), by means of which at least two sheet metal strips (1, 2) can be welded to one another along their longitudinal edges, and at least two strip feeding devices (8, 9) for respectively feeding one of the sheet metal strips into the at least one welding station (10), wherein the at least two strip feeding devices (8, 9) and the at least one welding station (10) define a production line, characterized in that, for further processing, integrated in the production line is at least one further processing station (15, 16; 22, 23; 28), which is arranged downstream of the at least one welding station (10) in the strip running direction and is equipped with means (15, 25; 28), in particular tools, for applying additional material, in particular reinforcing material (14), to local points of at least one of the sheet metal strips (1, 2) to be connected to one another, for punching holes and/or shaping at least one of the sheet metal strips to be connected to one another. Also described is a corresponding method for producing a customized sheet metal strip (12) or metal profile by using such a device.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Führen von miteinander entlang ihrer Längskanten (7, 8) zu fügender Bänder (5, 6), bei dem im Wesentlichen parallel mit Abstand zueinander laufende Bänder (5, 6) über Umlenkrollen (1, 2, 3, 4) zu einer Fügestelle geleitet werden. Um einen keilförmigen Fügewinkel (Öffnungswinkel) auch beim Fügen relativ dicker Bänder und/oder Bänder mit hochfesten Güten zu realisieren, ohne dass es dabei zu einer plastischen Deformation eines der Bänder kommt, sieht die erfindungsgemäße Vorrichtung vor, dass die der Fügestelle näherliegende Umlenkrolle (3, 4) als Konusrolle (3, 4) ausgeführt ist, die sich in Richtung der zu fügenden Längskante (7, 8) des Bandes verjüngt, wobei die dieser Konusrolle (3, 4) in Laufrichtung des Bandes vorgeordnete Umlenkrolle (1, 2) ebenfalls als Konusrolle oder als Umlenkrolle mit zylindrischer Mantelfläche ausgeführt ist, und wobei sich die letztgenannte Konusrolle (1, 2) in Richtung der anderen Längskante (10, 11) des Bandes (5, 6) verjüngt oder die Drehachse der eine zylindrische Mantelfläche aufweisenden Umlenkrolle sich der Drehachse der in Laufrichtung des Bandes nachgeordneten Konusrolle (3, 4) auf der zu fügenden Längskante (7, 8) gegenüberliegenden Kantenseite des Bandes räumlich annähert.
Abstract:
To form high performance bonding connections, which are suitable for producing micro-structured components (1) made of a plurality of individual layers (2, 3', 3"), there is proposed a bonding method that comprises the following method steps: a) providing said at least two work pieces (2, 3', 3"); b) forming a respective metal bonding layer (4) on at least one side of at least one of said at least two work pieces (2, 3', 3") by means of a chemical or an electrolytic metal plating method, wherein the metal bonding layer (4) consists of a nickel/phosphorous alloy having a phosphorous content within a range of from 1 to 14 percent by weight and has a thickness within a range of 0.5 - 10 μm; c) forming a bonding arrangement comprising said work pieces (2. 3*. 3") in such a manner that there is at least one metal bonding layer (4) between said at least two respective work pieces (2, 3', 3"); d) heating the bonding arrangement at a heating rate of from 5 to 30 K/min to a bonding temperature in excess of the melting temperature of the metal bonding layer (4); e) bonding said at least two work pieces (2, 3\ 3") at the bonding temperature by applying a contact pressure within a range of at least 10 kPa; f) cooling the bonding arrangement at a cooling rate within a range of from 10 to 100 K/min.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum induktiven Hochfrequenzschweissen von Metallprodukten (1,2), bei welchem unter Verwendung von mindestens einem Induktionsleiter (6,7) die zu verschweissenden Kantenbereiche (11,12) der Metallprodukte (1,2) durch Induzieren von Hochfrequenzströmen erwärmt werden, die Metallprodukte (1,2) und eine Schweisszone (4) relativ zueinander bewegt werden, die zu verschweissenden Kantenbereiche (11,12) in der Schweisszone (4) in Kontakt gebracht werden und unter Bildung einer Schweissnaht (15) miteinander verschweisst werden. Daneben betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum induktiven Hochfrequenzschweissen von Metallprodukten, mit Mitteln zur Durchführung einer Relativbewegung zwischen den Metallprodukten (1,2) und einer Schweisszone (4) sowie mindestens einem Induktionsleiter (6,7), welcher die zu schweissenden Kantenbereiche (11,12) der Metallprodukte (1,2) durch Induzieren von Hochfrequenzströmen erwärmt. Die Aufgabe, ein gattungsgemässes Verfahren zum induktiven Hochfrequenzschweissen sowie eine entsprechende gattungsgemässe Vorrichtung zum induktiven Hochfrequenzschweissen vorzuschlagen, mit welchem bzw. mit welcher Metallprodukte (1,2) mit unterschiedlichen Materialdicken und/oder Materialgüten prozesssicher miteinander verschweisst werden können, wird verfahrensmässig dadurch gelöst, dass ein Induktionsleiter (6,7) verwendet wird, welcher aus mindestens zwei voneinander trennbaren Teilinduktionsleitem (6,7) besteht, welche dem jeweiligen Metallprodukt (1,2) zugeordnet und an diese angepasst sind und die Erwärmung der zu verschweissenden Kantenbereiche (11,12) für das jeweilige Metallprodukt (1,2) getrennt eingestellt wird.
Abstract:
Zur Bewertung der Lage and Qualität von Fügestellen wird ein kombiniertes Bild der Fügestelle mit Lichtschnittmuster and Grauwertbild aufgenommen. Das Grauwertbild wird ausgewertet, um die Qualität der Fügestelle zu erkennen. Dies erlaubt auf einfache Weise sowohl die Erkennung der Lage als auch der Qualität der Fügestelle.