Abstract:
Some embodiments of the present invention provide an accumulator tank assembly and method in which a flexible bladder is received within an accumulator tank. The accumulator tank and the flexible bladder can each have an inlet aperture through which fluid is received within the accumulator tank assembly and an outlet aperture through which fluid exits the accumulator tank assembly. In some embodiments, inlet and outlet flanges positioned adjacent the inlet and outlet apertures of the accumulator tank are used to couple the flexible bladder to internal or external surfaces of the accumulator tank, thereby creating fluid tight seals between the flexible bladder and the accumulator tank.
Abstract:
Disclosed is an accumulator comprising a cylindrical shell including a cylindrical portion, a partitioning member for partitioning the interior of the shell into a hydraulic chamber and a gas chamber, and a port including a hydraulic fluid flow path for communicating the exterior of the shell and the hydraulic chamber. The variation of the pressure of a hydraulic fluid flowing into the hydraulic chamber is accommodated by expansion and compression of a gas in the gas chamber according to expansion and contraction of the partitioning member. The port is approximately airtightly inserted into the cylindrical portion of the shell, and is welded to an outer circumference of the cylindrical portion by means of welding.
Abstract:
A gas-oil pressure accumulator having a load-bearing structure of composite material, suitable for aircraft hydraulic circuits. The accumulator is formed of a cylindrical body with closed ends, at least one of which is composed of a convex cap. A piston slideable in the cylindrical body defines two chambers, one adapted for containing hydraulic oil and the other adapted for containing gas under pressure. The walls subjected to internal pressure are formed with an internal core of metallic material of small thickness, and are provided with a facing of composite material, composed of high-strength fibres impregnated with synthetic resin, adapted for resisting the loads due to the pressure, which facing of composite material extends at least over one of the end caps of the cylindrical body, the winding of the fibers being continuous and without the superposition of consecutive turns in any one layer of turns, with winding angles differing from the angles corresponding to the equilibrium path of the stresses on the surface of the cylindrical body itself.
Abstract:
Ein Verfahren zum Herstellen von Wandteilen (24) eines Gehäuses bei Druckbehältern mittels eines 3 D-Druckverfahrens, bei dem schichtweise ein Materialauftrag unter Bildung des jeweiligen Wandteils (24) erfolgt, ist dadurch gekennzeichnet, dass bei Wandteilgeometrien (28), die zu den Materialauftrag behindernden Verwerfungen (44) führen, die Schichtdicke bei dem Materialauftrag derart groß gewählt wird, dass die jeweilige Verwerfung (44) vermieden wird und dass die Bildung insoweit kritischer Wandteilgeometrien (28) frei von Stützteilen vorgenommen wird.
Abstract:
Ein Hydrospeicher, insbesondere Niederdruckspeicher, mit einem Speichergehäuse (2) und einem darin angeordneten Trennelement, insbesondere in Form einer Speicherblase (22), die zwei Medienräume (3, 5) voneinander trennt, ist dadurch gekennzeichnet, dass das Speichergehäuse (2) aus mindestens zwei Schalen (8, 10) gebildet ist, die an ihren einander zugewandten Endbereichen (24) miteinander verschweißt sind.
Abstract:
Hydropneumatischer Kolbenspeicher (1) zur Speicherung von Energie mittels einer Komprimierung eines Gases, umfassend einen Gasraum (3) zur Aufnahme des zu komprimierenden Gases in dem Gasraum (3), einen Hydraulikraum (2) zur Aufnahme von Hydraulikflüssigkeit, einen beweglichen Kolben (6) zur Komprimierung und Expansion des Gases in dem Gasraum (3), einen Zylinder (5) mit einer inneren Lagerfläche (4) an dem der Kolben (6) gelagert ist, wobei die innere Lagerfläche (4) wenigstens teilweise, insbesondere vollständig, von Kunststoff und/oder von Keramik und/oder von einem faserverstärkten Verbundwerkstoff, insbesondere faserverstärkten Kunststoff und/oder faserverstärkten Keramik, begrenzt ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Hydrospeicher, insbesondere Kolbenspeicher mit einem Speichergehäuse (10) und einem im Speichergehäuse (10) längsverfahrbaren Trennkolben, der innerhalb des Speichergehäuses (10) zwei Arbeitsräume (12) voneinander trennt, das endseitig von jeweils einem Deckelteil (16) verschlossen ist, wobei mindestens ein Deckelteil (16) an seiner einen Seite (32) über einen freien Längsrand (34) des Speichergehäuses (10) festgelegt ist, der zu diesem Zweck auf das dahingehende Deckelteil (16) zugestellt ist. Dadurch, dass zum gas-und/oder fluiddichten Verschließen mindestens eines Arbeitsraumes (12) gegenüber der Umgebung der zuordenbare, zugestellte freie Längsrand (34) des Speichergehäuses (10) mit dem zuordenbaren Deckelteil (16) mittels einer umlaufenden Schweißnaht (46) verbunden ist, ist eine sichere Abdichtung über die Schweißnaht (46) erhalten, die auch den zugestellten freien Längsrand (34) des Speichergehäuses (10) mit dem zuordenbaren Deckelteil (16) fest verbindet.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Kolbenspeichern mit einem Speichergehäuse (10) und einem im Speichergehäuse (10) längsverfahrbaren Trennkolben, der innerhalb des Speichergehäuses (10) zwei Arbeitsräume voneinander trennt, das endseitig von jeweils einem Deckelteil (20) verschlossen wird. Dadurch, dass an der einen Seite (40) des Deckelteils (20) dieses über den freien Längsrand (32) des Speichergehäuses (10) festgelegt wird, der zu diesem Zweck eine Zustellbewegung auf das Deckelteil (20) erfährt, sind die bekannten Herstellverfahren für Kolbenspeicher dahingehend weiter verbessert, dass unter Vermeidung der sonst üblichen Gewindeverbindungen eine funktionssichere und lagesichere Verbindung eines Deckelteils im Speichergehäuse eines Kolbenspeichers gewährleistet ist.