Abstract:
The invention relates to aqueous, alkali, cyanide-free baths containing: I) a zinc ion source and, optionally, a source for additional metal ions; II) at least one cationic polycondensation product that can be obtained by the condensation of i) non-cyclic amine (A1), produced by reacting mono(N,N-dialkylaminoalkyl)amine (A1a) with a bifunctional compound (A1b), selected from the group consisting of urea, thio urea, dialkyl carbonates, aliphatic and aromatic dicarboxylic acids and aliphatic and aromatic diisocyanates with a molar ratio of (A1a) to (A1b) ranging from 1.2: 1 to 2.1: 1 or; ii) of a mixture (A2) consisting of at least one non-cyclic amine (A1) and of at least one cyclic amine (A3) with a molar ratio (A1) to (A3) ranging from 10:1 to 1:10 with at least one bifunctional compound (B) selected from the group consisting of halomethyloxiranes and bisepoxides and, provided that at least one cyclic amine (A3) is condensed, with the alkylene dihalogenide and dihalogen alkylether having a molar ratio (B) to (A1) or (B) to (A2) ranging from 0.6: 1 to 1.3: 1.
Abstract:
Kontinuierliches Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Metallbändern, bei dem man eine Vergütungsschicht mit einer Dicke von nicht mehr als 3 μm aufbringt, wobei die zum Aufbringen eingesetzte Vorrichtung mit mindestens einem, einer beschichteten Seite des Bandes zugewandten, in Reflexionsgeometrie arbeitenden IR-Sensor ausgestattet ist, welcher zur Messung der Schichtdicke der Vergütungsschicht bei laufendem Band dient.
Abstract:
Kontinuierliches Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Metallbändern, bei dem man eine Vergütungsschicht mit einer Dicke von nicht mehr als 3 µm aufbringt, wobei die zum Aufbringen eingesetzte Vorrichtung mit mindestens einem, einer beschichteten Seite des Bandes zugewandten, in Reflexionsgeometrie arbeitenden Fourier-Transform-IR-Spektrometer ausgestattet ist, mit dem von der aufgebrachten Vergütungsschicht bei laufendem Metallband IR-spektroskopische Messdaten zur Charakterisierung der Oberfläche aufgenommen werden.
Abstract:
Die Erfindung betrifft wässrige, alkalische, cyanidfreie Bäder enthaltend I) eine Zinkionenquelle und gegebenenfalls eine Quelle für weitere Metallionen, II) mindestens ein kationisches Polykondensationsprodukt erhältlich durch Kondensation von i) einem nichtcyclischen Amin (A1), hergestellt durch Umsetzung von Mono(N,N-dialkylaminoalkyl)amin (A1a) mit einer bifunktionellen Verbindungen (A1b), ausgewählt aus der Gruppe Harnstoff, Thioharnstoff, Dialkylcarbonate, aliphatische und aromatische Dicarbonsäuren und aliphatische und aromatische Diisocyanate, im Molverhältnis (A1a) zu (A1b) von 1,2 : 1 bis 2,1 : 1, oder ii) einer Mischung (A2) von mindestens einem nichtcyclischen Amin (A1) und mindestens einem cyclischen Amin (A3) im Molverhältnis (A1) zu (A3) von 10 : 1 bis 1 : 10 mit mindestens einer bifunktionellen Verbindung (B), ausgewählt aus der Gruppe der Halomethyloxirane und Bisepoxide und, sofern mindestens ein cyclisches Amin (A3) kondensiert wird, der Alkylendihalogenide und Dihalogenalkylether in einem Molverhältnis (B) zu (A1) oder (B) zu (A2) von 0,6 : 1 bis 1,3 : 1.
Abstract:
Disclosed is a continuous method for treating the surface of metal strips. In said method, a surface property-modifying layer having a maximum thickness of 3 µm is applied by means of a device comprising at least one Fourier transform IR spectrometer which faces a coated side of the strip, operates using reflection geometry, and records IR spectroscopic measurement data of the applied surface property-modifying layer while the metal strip advances in order to characterize the surface.
Abstract:
Polymermischung in fester oder wässriger Form, enthaltend, bezogen auf den Polymeranteil, (A) 5 bis 95 Gew.-% eines wasserlöslichen bzw. wasserdispergierbaren Polymeren mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 1000 bis 20000 g/mol aus (a1) 20 bis 80 Gew.-% mindestens eines Monomeren ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C 2 - bis C 8 -Olefinen, Allylalkohol, Isoprenol, C 1 - bis C 4 -Alkylvinylethern und Vinylestern von C 1 - bis C 4 -Monocarbonsuren, (a2) 20 bis 80 Gew.-% mindestens einer monoethylenisch ungesättigten C 3 - bis C 8 -Carbonsäure, eines Anhydrids oder Salzes derselben, (a3) 0 bis 50 Gew.-% einer oder mehrerer Sulfonsäuregruppen enthaltender Monomere, (B) 5 bis 95 Gew.-% eines wasserlöslichen bzw. wasserdispergierbaren Polymeren mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 1000 bis 50000 g/mol aus (b1) 30 bis 100 Gew.-% mindestens einer monoethylenisch ungesättigten C 3 - bis C 8 -Carbonsäure, eines Anhydrids oder Salzes derselben, (b2) 0 bis 70 Gew.-% eines oder mehrerer Sulfonsäuregruppen enthaltender Monomere, (b3) 0 bis 70 Gew.-% mindestens eines nichtionischen Monomers der Formel (I), H 2 C=C(R 1 )(CH 2 ) x O[R 2 -O] o -R 3 , in der R 1 für Wasserstoff oder Methyl, R 2 für gleiche oder verschiedene, lineare oder verzweigte C 2 -C 6 -Alkylenreste, die blockweise oder statistisch angeordnet sein können, und R 3 für Wasserstoff oder einen geradkettigen oder verzweigten C 1 -C 4 -Alkylrest, x für 0, 1 oder 2 und o für eine Zahl von 3 bis 50 stehen.