Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Katalysatorsystem zur Herstellung von Carbonsäuren und/oder Carbonsäureanhydriden, das mindestens drei im Reaktionsrohr übereinander angeordnete Katalysatorlagen aufweist, mit der Maßgabe, dass der inaktivsten Katalysatorlage mindestens eine aktivere Katalysatorlage in Strömungsrichtung vorgelagert ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Gasphasenoxidation, bei dem man einen gasförmigen Strom, der einen Kohlenwasserstoff und molekularen Sauerstoff umfasst, durch mehrere Katalysatorlagen leitet, wobei der inaktivsten Katalysatorlage in Strömungsrichtung eine aktivere Katalysatorlage vorgelagert ist.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Austauschen von Kataiysatormaterial in Rohr-Reaktoren, das dadurch gekennzeichnet ist, dass nach dem Entleeren des Katalysatormaterials und vor dem Befüllen des neuen Katalysatormaterials die erfolgte Entleerung unter Verwendung von einer oder mehreren Lichtquellen kontrolliert wird.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Befüllen von Rohr-Reaktoren mit Katalysatormaterial, das dadurch gekennzeichnet ist, dass nach dem Befüllen eines jeden Rohres oder einer Rohreinheit das befüllte Rohr/die befüllten Rohre mit einem optisch gekennzeichneten Verschluss verschlossen werden.
Abstract:
Beschrieben wird ein Katalysator mit einer katalytisch aktiven Masse, die eine Phase A und eine Phase B in Form dreidimensional ausgedehnter abgegrenzter Bereiche enthält, wobei die Phase A eine Silber-Vanadiumoxid-Bronze und die Phase B eine Mischoxidphase auf Basis von Titandioxid und Vanadiumpentoxid ist. Der Katalysator dient zur Herstellung von Aldehyden, Carbonsäuren und/oder Carbonsäureanhydriden, aus aromatischen oder heteroaromatischen Kohlenwasserstoffen durch Gasphasenoxidation.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine katalytisch aktive Zusammensetzung, wobei diese als Aktivkomponente Pd und Bi sowie wenigstens ein Element, ausgewählt aus der Gruppe (a) bestehend aus Rh, Au, Sb, V, Cr, W, Mn, Fe, Co, Ni, Na, Cs und Ba aufweist, oder Pd, Rh und Bi sowie optional ein Element, ausgewählt aus der Gruppe (a') bestehend aus Au, Sb, V, Cr, W, Mn, Fe, Co, Ni, Pt, Cu, Ag, Na, Cs, Mg, Ca und Ba, aufweist. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Deyhdrierung von Kohlenwasserstoffen, vorzugsweise von oxofunktionalisierten Kohlenwasserstoffen wie Cyclopentanon, Cyclohexanon und Isovaleraldehyd, mit der katalytisch aktiven Zusammensetzung.
Abstract:
Disclosed is a method for producing a catalyst containing vanadium, phosphorus, and oxygen, which is used for oxidizing the gas phase of a hydrocarbon having at least four carbon atoms to maleic anhydride. According to the inventive method, a corresponding catalyst precursor which contains vanadium, phosphorus, and oxygen and is provided with particles having an average diameter of at least 2 mm is converted into a catalytically active form by means of calcination, and a flow of the catalyst precursor is transported on a conveyor belt across at least one calcination area over a distance ln at an essentially steady speed in order to be calcinated. The variation over time of the gas temperature in relation to the set point value amounts to
Abstract:
Verfahren zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid durch Gasphasenoxidation von Xylol, Naphthalin oder Gemischen davon in einem mit einem Wärmeträgermedium thermostatisierten Rohrbündelreaktor an drei oder mehr als drei verschiedenen, schichtweise angeordneten Festbettkatalysatoren, wobei das Verfahren so durch-geführt wird, dass die Maximaltemperatur in der in Strömungsrichtung zweiten Katalysatorschicht bis zu 50°C niedriger ist als die Maximaltemperatur in der ersten Katalysatorschicht und die Maximaltemperatur in der vom Gaseintritt her gesehen dritten Schicht um 30 bis 100°C niedriger ist als diejenige der ersten Katalysatorschicht. Das erfindungsgemässe Verfahren ermöglicht die Herstellung von Phthalsäureanhydrid mit hohen Ausbeuten unter praxisrelevanten Bedingungen.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Katalysatorsystem zur Herstellung von Carbonsäuren und/oder Carbonsäureanhydriden, das mindestens vier im Reaktionsrohr übereinander angeordnete Katalysatorlagen aufweist, wobei das Verhältnis der Schüttungslängen der selektiveren Katalysatorlagen zu den Schüttungslängen der aktiveren Katalysatorenlagen zwischen 1 ,4 und 2 liegt. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Gasphasenoxidation, bei dem man einen gasförmigen Strom, der einen Kohlenwasserstoff und molekularen Sauerstoff umfasst, durch mehrere Katalysatorlagen leitet, wobei das Verhältnis der Schüttungslängen der selektiveren Katalysatorlagen zu den Schüttungslängen der aktiveren Katalysatorenlagen zwischen 1 ,4 und 2 liegt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Präformierung von Oxidationskatalysatoren, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Katalysator-Precursor in einer Atmosphäre beinhaltend Luft mit einer eingespeisten Luftmenge von 0,05 bis 4,0 Nm 3 /h auf eine Temperatur von mindestens 350 ° C aufgeheizt wird und der Katalysator-Precursor mindestens 9 Stunden bei mindestens 350 ° C aktiviert wird.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für Gasphasenoxidationen, bei dem man einen teilchenförmigen inerten Träger einer Gesamtmasse M Träger in eine Fliessbettapparatur einwiegt, wenigstens eine wässrige Suspension eines katalytisch aktiven Materials oder Quellen dafür und Bindemittel mit einem Bindemittel gehalt B Susp bereitstellt, den inerten Träger durch Zufuhr eines auf eine Temperatur T Gas temperierten Gasstroms bei einem Durchfluss Q Gas fluidisiert, und die Suspension mit einer Dosierrate Q Susp auf den fluidisierten inerten Träger aufsprüht. Durch Auswahl von Q Gas, Q Susp , B Susp , M Träger , und T Gas innerhalb der Bereiche 3000 ≤ Q Gas [m3/h] ≤ 9000, 1000 ≤ Q Susp [g/min] ≤ 3500, 2 ≤ B Susp [Gew. %] ≤ 18, 60 ≤ M Träger [kg] ≤ 240. 75 ≤ T Gas [°C] ≤ 120, so dass eine Kenngrösse K, mit K = 0, 020 Q Gas - 0, 055 Q Susp + 7,500 B Susp - 0, 667 M Träger + 2,069 T Gas - 7 der Relation 127, 5 ≤ K ≤ 202 genügt, können qualitativ hochwertige Schichten erzeugt und die Bildung von sogenannten Zwillingen aus aneinanderhaftenden Trägerpartikel vermeiden werden.