Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beschichtung eines transparenten Formteils, dadurch gekennzeichnet, dass a) das Formteil in einer Kapsel angeordnet und befestigt wird, wobei die Kunststoff-Folie zwischen Kapselwand und Formteil angebracht ist, b) die Luft in der Kammer zwischen Kunststoff-Folie und Formteil evakuiert wird, c) die Kunststoff-Folie erwärmt wird, d) eine zweite Kammer zwischen Kunststoff-Folie und Kapselwand mit Außenluft auf Atmosphärendruck entspannt wird und e) die Kunststoff-Folie dadurch auf das Formteil gepresst wird und während dieses Pressvorgangs ein Vakuum aufrechterhalten wird; sowie beschichtete Formteile, Fassaden-, Sichtschutz- und Bekleidungselemente, die mit diesem Verfahren erstmals zugänglich sind.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur beidseitigen Beschichtung eines Hartschaum-stoff-Formteils mit einer Kunststoff -Folie, dadurch gekennzeichnet, dass a) das Formteil in einer Kapsel zwischen Folien in einem Abstandsverhältnis angeordnet und befestigt wird, b) die Luft aus der Kapsel evakuiert wird und c) die Folien dadurch auf entgegengesetzte Flächen des Formteils gepresst werden, während zwischen den Folien ein Vakuum aufrechterhalten wird.
Abstract:
This specification discloses polyamides which r emain stable and do not form gels when the polyamides are exposed to solid phase polymerization conditions associated with the polyester.
Abstract:
The invention relates to a method for coating both sides of a molded piece made of rigid foamed material with a plastic film, characterized in that a) the molded piece is disposed and fixed in a capsule between films at a distance ratio, b) the air is evacuated from the capsule, and c) the films are thus pressed against opposite surfaces of the molded piece, while a vacuum is maintained between the films.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft neue und verbesserte Polyamide aus meta-Xylylendiamin und Adipinsäure mit einem Aminoendgruppengehalt kleiner als 15 mmol/kg gefunden. Weiterhin wurden Verfahren zur Herstellung dieser Polyamide aus meta- Xylylendiamin und Adipinsäure mit einem Aminoendgruppengehalt kleiner als 15 mmol/kg gefunden, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man Salzlösungen von Adipinsäure und m-Xylylendiamin bei Temperaturen von 80 bis 300°C und einem Druck von 1 bis 20 bar unter Entfernung von Wasser umsetzt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur beidseitigen Beschichtung eines Holzwerkstoff- oder Gipswerkstoff-Formteils mit einer Kunststoff-Folie, dadurch gekennzeichnet, dass a) das Formteil in einer Kapsel zwischen den aufzutragenden Kunststoff-Folien in einem Abstandsverhältnis angeordnet und befestigt wird, sodass 3 Kammern A, B und C entstehen, Kammer A zwischen den beiden Kunststoff-Folien, in deren Mitte das Formteil positioniert ist und zwei Kammern (B und C) jeweils zwischen Kunststoff-Folie und Kapselwand, b) die Luft aus den Kammern A, B und C evakuiert wird, c) die Folien erwärmt werden, d) die Kammern B und C mit Außenluft auf Atmosphärendruck entspannt werden und e) die Folien dadurch auf entgegen gesetzte Flächen des Formteils gepresst werden, während zwischen den Folien ein Vakuum aufrechterhalten wird.
Abstract:
A method for the production of block copolymers made of polyethyelene terephthalate and a polyamide made of meta-xylylendiamine and adipinic acid, in addition to methods for the production thereof.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beschichtung eines Faserzement- oder Beton-Formteils mit einer Kunststoff-Folie, dadurch gekennzeichnet, dass: a) das Formteil in einer Kapsel angeordnet und befestigt wird, wobei die Kunststoff-Folie zwischen Kapselwand und Formteil angebracht ist, b) die Luft in der Kammer zwischen Kunststoff-Folie und Formteil evakuiert wird, c) die Kunststoff-Folie erwärmt wird, d) eine zweite Kammer zwischen Kunststoff-Folie und Kapselwand mit Außenluft auf Atmosphärendruck entspannt wird und e) die Kunststoff-Folie dadurch auf das Formteil gepresst wird und während dieses Pressvorgangs ein Vakuum aufrechterhalten wird; sowie mit diesem Verfahren beschichtete Faserzement- und Beton-Formteile.
Abstract:
Verwendung von thermoplastischen Formmassen enthaltend A) 10 bis 99,9 Gew.-% Polyethylenterephthalat, B) 0,01 bis 50 Gew.-% B1 ) mindestens eines hoch- oder hyperverzweigten Polycarbonates mit einer OH-Zahl von 1 bis 600 mg KOH/g Polycarbonat (gemäß DIN 53240, Teil 2), oder B2) mindestens eines hoch- oder hyperverzweigten Polyesters des Typs A x B y mit x mindestens 1,1 und y mindesten 2,1 oder deren Mischungen C) 0 bis 60 Gew.-% weiterer Zusatzstoffe, wobei die Summe der Gewichtsprozente der Komponenten A) bis C) 100 % ergibt, zur Herstellung von Fasern und Flüssigkeitsbehältern,
Abstract:
Verfahren zur Herstellung von Blockpolymeren aus Polyethylenterephthalat und dem Polyamid aus meta-Xylylendiamin und Adipinsäure sowie Verfahren zu deren Herstellung.