Abstract:
The disclosure relates to a high-voltage insulator (100) for insulation of a DC conductor of a gas-insulated electrical system, and to a gas-insulated electrical system comprising a high-voltage insulator. The high-voltage insulator (100) comprises an insulator body (50) and an insulator surface (51), wherein the electrical conductivity of the insulator surface (51) is higher than the electrical conductivity of the insulator body (50); and a contacting element (30). The contacting element (30) comprises an insulator side face (31) having a first height (hres) for connecting a predetermined length of the insulator surface (51) to a definite potential, the contacting element (30) further extending by a total width (w) in a width direction away from the insulator surface (51) up to an end face (32). A second height (hend) of the contacting element (30) at the end face (32) is lower than the first height (hres).
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Gleichspannungs-Hochspannungsisolator (100) zur Isolierung eines mit Gleichspannung beaufschlagten Leiters (200), eine Hochspannungsanlage für Gleichstrom mit einem Gleichspannungs-Hochspannungsisolator (100) sowie die Verwendung eines Gleichspannungs-Hochspannungsisolators (100) in einer Hochspannungsanlage für Gleichstrom mit einem mit Gleichspannung beaufschlagten Innenleiter (200). Der Gleichspannungs-Hochspannungsisolator (100) weist einen um eine Isolatorachse (A) verlaufenden Grundkörper (50) aus Isoliermaterial, mindestens eine innerhalb des Grundkörpers (50) verlaufende, vorzugsweise um die Isolatorachse (A) umlaufende äußere Elektrode (10a, 10b), und mindestens eine innerhalb des Grundkörpers verlaufende, vorzugsweise um die Isolatorachse (A) umlaufende innere Elektrode (20) auf, wobei die äußere Elektrode (10a, 10b) im Bereich der äußeren Peripherie des Grundkörpers angeordnet ist, wobei die innere Elektrode (20) im Bereich der inneren Peripherie des Grundkörpers angeordnet ist, wobei im axialen Querschnitt das Verhältnis der durchschnittlichen Gesamtweite (wo) der äußeren Elektrode (10a, 10b) zu der durchschnittlichen Gesamtweite (wi) der inneren Elektrode (20) mindestens 0,6, vorzugsweise mindestens 0,8, besonders vorzugsweise mindestens 1,0 beträgt.