Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Lichtschranke zur Detektion eines einen Lichtstrahl (5) der Lichtschranke unterbrechenden Objektes (2), mit einem Sensor (4) mit wenigstens einem Lichtsender (4-1) zum Aussenden eines Lichtbündels (5) in Richtung eines Reflektors (10), wenigstens einem Lichtempfänger (4-2) zum Empfang eines reflektierten Teils des Lichtbündels sowie einer Auswerteeinrichtung (4-3) zum Auswerten des vom Lichtempfänger (4-2) erfassten, reflektierten Lichtbündels. Um eine verbesserte Lichtschranke zu schaffen, die mit geringem Montage- und Justageaufwand eine exakte Positionsbestimmung des Objektes in der Fördereinrichtung liefert, wird vorgeschlagen, dass der Reflektor (10) als zylindrische Reflektorsäule (10) ausgebildet ist, die mehrere zur Außenfläche ausgerichtete retroreflektierende Elemente (17) besitzt, wobei der Durchmesser der Reflektorsäule (10) deutlich kleiner als die Ausdehnung des Lichtbündels (5) senkrecht zur Zylinderachse ist, so dass sich zwischen dem Sensor (4) und der Reflektorsäule (10) ein optisch wirksamer Detektionslichtstrahl (20) bildet, dessen Querschnitt am Sensor (4) durch den Lichtsender (4-1) und in unmittelbarer Nähe zur Reflektorsäule (10) von der Flächenüberschneidung des Lichtbündels (5) mit der Reflektorsäule (10) bestimmt ist.
Abstract:
Optoelektronischer Sensor nach dem Triangulationsprinzip mit einem Gehäuse, mit zumindest einem Sender (2) zum Aussenden von Sendelicht in Richtung eines Überwachungsbereichs und einem Empfänger (5) mit wenigstens zwei auf einer Sender-Empfängerachse angeordneten Empfangselementen (12) zur Ausgabe von wenigstens zwei Empfangssignalen in Abhängigkeit von empfangenem Sendelicht. Die Empfangssignale sind einem Vordergrundbereich oder einem Hintergrundbereich des Überwachungsbereichs zugeordnet. Eine Auswerteeinrichtung (7) ist vorgesehen zur Feststellung, ob sich ein Objekt oder kein Objekt in dem Vordergrundbereich oder dem Hintergrundbereich des Sensors befindet und in Abhängigkeit von dem Ergebnis dieses Vergleiches ist ein positives oder negatives GegenstandsfeststelIungssignal erzeugbar, wobei der Sender, der Empfänger und die Auswerteeinrichtung auf einer gemeinsamen Leiterplatte (18) untergebracht sind und der Empfänger und die Auswerteeinrichtung benachbart zueinander angeordnet sind. Entweder die Sender-Empfängerachse ist in einem Winkel zu einer Gehäuselängsachse angeordnet und der Sender im Schnittpunkt (24) der Sender-Empfängerachse (22) mit der Gehäuselängsachse (20) angeordnet oder die Sender-Empfängerachse (22) verläuft parallel und mit Abstand zur Gehäuselängsachse (20).
Abstract:
Es wird ein optoelektronischer Sensor (10) zur Erfassung eines Objekts (38) in einem Überwachungsbereich (18) angegeben, wobei der Sensor (10) einen Lichtsender (12) zum Erzeugen mehrerer Beleuchtungslinien (16a-c) in dem Überwachungsbereich (18), einen Lichtempfänger (24) zum Aufnehmen von Bilddaten der Beleuchtungslinien (16a-c) sowie eine Steuer- und Auswertungseinheit (26) aufweist, um aus den Bilddaten mindestens eine Kanteneigenschaft einer Kante (42) des Objekts (38) zu bestimmen. Dabei ist die Steuer- und Auswertungseinheit (26) dafür ausgebildet, die Kanteneigenschaft mit einer eingelernten Referenzkanteneigenschaft zu vergleichen und bei Übereinstimmung innerhalb eines Toleranzrahmens ein binäres Objektfeststellungssignal zu erzeugen, wobei der Sensor (10) ferner einen Schaltausgang (28) zur Ausgabe des Objektfeststellungssignals aufweist.
Abstract:
Ein optoelektronischer Sensor zur Erkennung von Objekten oder Objekteigenschaften umfasst einen Lichtsender zum Aussenden von Sendelicht in einen Erfassungsbereich, einen Lichtempfänger zum Empfangen von Empfangslicht und eine Auswerteeinheit, die dazu ausgebildet ist, anhand des von dem Lichtempfänger empfangenen Empfangslichts ein in dem Erfassungsbereich befindliches oder in diesen hineinragendes Objekt zu erfassen und/oder eine Eigenschaft des solchen Objekts zu ermitteln. Der Lichtsender umfasst ein monolithisches HalbleiterBauelement mit einer ersten lichtemittierenden Schicht und einer zweiten lichtemittierenden Schicht, wobei die erste lichtemittierende Schicht zum Emittieren von rotem Licht ausgebildet ist und die zweite lichtemittierende Schicht zum Emittieren von infrarotem Licht ausgebildet ist und wobei die zweite lichtemittierende Schicht eine zentrale Leuchtfläche und die erste lichtemittierende Schicht eine die zentrale Leuchtfläche umschließende, äußere Leuchtfläche definiert..
Abstract:
Es wird ein optoelektronischer Sensor (10), insbesondere Lichttaster, mit einem Lichtsender (12) zum Aussenden von Sendelicht (16) in einen Überwachungsbereich (18) und mit einem Lichtempfänger (26) zum Empfangen des an Objekten (20) in dem Überwachungsbereich (18) reflektierten oder remittierten Sendelichts (22) angegeben, wobei der Lichtsender (12) eine Linienanordnung mehrerer Laser-Einzelemitter (12a-d) oder LED-Einzelemitter (12a-d) aufweist. Dabei sind die Einzelemitter (12a-d) auf demselben Halbleiterkristall (44) ausgebildet, und es ist eine gemeinsame Treiberschaltung (32) vorgesehen, mit der die Einzelemitter (12a-d) synchron aktivierbar sind.