Abstract:
An alloy wheel is formed having a three dimensional configuration defining a face and recessed surfaces. The face of the wheel is machined providing a smooth surface at the face and defining an edge between the smooth surface of the face and the recessed surfaces. A nozzle element for projecting a plasma jet toward the wheel is provided. The plasma jet is projected toward the smooth surface of the face, the edge, and toward at least a portion of the recessed surfaces forming an alloy oxide at least on the face and the edge disposed between the face and the recessed surfaces. A first polymeric coating is applied over the face, the recessed surfaces and the edge disposed between the face and the recessed surfaces.
Abstract:
The present invention provides an apparatus for forming an amorphous coating film by jetting flame containing particles of a flame spray material from a flame spray gun toward a base material, causing the particles to be melted by the flame, and cooling both the particles and the flame with the means of a cooling gas before they reach the base material. The apparatus includes a tubular member provided among the path along which the flame is jetted that it surrounds the flame passing through a melting zone in which the particles are melted. The tubular member has a flow channel for the cooling gas, formed along and integrally to the tubular member. The apparatus has the following advantages: a variety of metals including those ones having high melting points and narrow supercooling temperature ranges can be used to form an amorphous coating film on a base material; the apparatus can be made compact; and production of oxides is suppressed.
Abstract:
Verfahren zum Austragen eines Kühlmediumstroms, bei dem ein Trägergasstrom durch eine Laval-Düse (3) geführt wird, wobei die Laval-Düse (3) eine Längsachse (7) aufweist, wobei ein Kühlmediumstrom durch eine Kühlmediumdüse (11) in den Trägergasstrom eingegeben wird, wobei die Kühlmediumdüse (11) in Richtung der Längsachse (7) der Laval-Düse (3) relativ zu der Laval-Düse (3) verschiebbar ist, so dass der Austritt des Kühlmediumstroms in den Trägergasstrom innerhalb oder stromabwärts der Laval-Düse (3) erfolgt. Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung (1) können in vorteilhafter Weise zum Aufbringen eines Kühlmediumstroms in den Bereich einer Bauteiloberfläche dienen, der thermisch beschichtet oder gespritzt wird. Insbesondere dann, wenn Kohlendioxid als Kühlmedium und gegebenenfalls auch als Trägergas eingesetzt wird, kommt es zu einer anpassbaren Verteilung der Partikelgrößen und zu einer effektiven Kühlung der Bauteiloberfläche, durch die wirksam thermisch induzierte Scherspannungen zwischen Beschichtung und Bauteiloberfläche verringert bzw. vermieden werden können.
Abstract:
A torch (1) for thermal spraying of surface coatings, of the type that comprises a head (3) and a bracket (2) for the head (3), in which the head (3) pivots relative to the bracket (2). The invention also relates to the coatings obtained using the torch, whether of polymer, metal or ceramic materials, on any substrate coated thereby, whether of polymer, metal or ceramic or composite materials. The invention is applicable to different types of thermal spray torches, using plasma spray, combustion spray, High Velocity Oxygen Fuel (HVOF), or Low Velocity processes.
Abstract:
Eine Flammspritzvorrichtung (10), insbesondere eine Hochgeschwindigkeits-Flammspritzpistole, für das thermische Spritzen metallischer und nichtmetallischer Spritzwerkstoffe in Pulver- oder Drahtform mittels in einer Brennkammer erzeugter und in einem Einschnürrohr beschleunigter Flamme aus einem flüssigen oder gasförmigen Brennstoff sowie einem Oxidationsgas, weist ein zumindest drei Teile umfassendes wassergekühltes Brennersystem mit Brennkammer (26), Einschnürrohr (34) und einem Flammeneinschnürkanal (32) auf. Das Einschnürrohr (34) ist auswechselbar angebracht und wenigstens einer von einem Kraftspeicher (42,66), druckbeaufschlagten Dichtung (40,40a) zugeordnet. Dieser Dichtung für das eingesteckte Einschnürrohr (34) ist wenigstens eine helicoidale oder aber zumindest eine Blattfeder (42,66) als Kraftspeicher zugeordnet.
Abstract:
The flame burner comprises a burner body (1) as well as a nozzle support portion (2) for a nozzle (3). The nozzle support portion comprises two and preferably three injectors (60) and separate mixing chambers (10) for preparing a combustion and oxidation gas mixture.
Abstract:
The burner body (2) comprises elongate recesses (20, 21, 22) which are accessible from the side where the body (2) is connected to the base (15) and which receive at least two interchangeable fuel gas-oxidation gas injectors (23). Each injector is provided with a feed channel (50) for the fuel gas and a feed channel (60) for the oxidation gas. The power and the flame profile of the burner may easily be adapted by the user to the different utilisations of the burner.
Abstract:
Es sind Bearbeitungsanordnungen für den Einsatz in einer Vorrichtung zur Beschichtung eines Gegenstandes mittels Flammenhydrolyse unter Einsatz eines Flammenhydrolyse-Brenners als Siliciumoxidquelle bekannt, die ein auf einer Drehachse (3) gelagertes Karussell (4) mit mindestens einer Haltevorrichtung (11) mit einem sich radial zur Drehachse (3) erstreckenden Tragearm (12) und eine im Endbereich des Tragearms (12) angeordneten Halterung (13) für das zu beschichtende Teil aufweisen. Um mit einer derartigen Bearbeitungsanordnung eine optimale Ausnutzung des nutzbaren Flammenbereiches des Flammenhydrolyse-Brenners (10) zu ermöglichen, weiterhin eine allseitige, gleichmäßige Beschichtung des Gegenstandes (15) zu gewährleisten, ohne daß der Gegenstand (15) in seiner Stellung relativ zur Flamme verändert werden muß und die darüber hinaus einen äußerst variablen Aufbau ermöglicht, ist in Flammenrichtung gesehen hinter der Haltevorrichtung (11) eine Prallfläche (5) angeordnet.