Abstract:
Torkonstruktion (10), umfassend einen von einer Torflügelführung (12) geführten Torflügel (14), wobei der Torflügel (14) derart ausgebildet ist, dass er mittels eines Seilzuges (16) in eine geöffnete Stellung beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Seilzug (16) flaschenzugartig angeordnet ist und eine Druckbeaufschlagung des Torflügels (14) in Öffnungsrichtung mittels einer an dem Seilzug (16) angeordneten Gasdruckfeder (18) erwirkt wird, wobei eine Bewegung des Torflügels (14) in Öffnungsrichtung eine Federbewegung der Gasdruckfeder (18) erzeugt, deren Betrag kleiner ist als der Betrag der Torflügelbewegung.
Abstract:
Torkonstruktion (10), umfassend einen von einer Torflügelführung (12) geführten Torflügel (14), wobei der Torflügel (14) derart ausgebildet ist, dass er mittels eines Seilzuges (16) in eine geöffnete Stellung beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Seilzug (16) flaschenzugartig angeordnet ist und eine Druckbeaufschlagung des Torflügels (14) in Öffnungsrichtung mittels einer an dem Seilzug (16) angeordneten Gasdruckfeder (18) erwirkt wird, wobei eine Bewegung des Torflügels (14) in Öffnungsrichtung eine Federbewegung der Gasdruckfeder (18) erzeugt, deren Betrag kleiner ist als der Betrag der Torflügelbewegung.
Abstract:
The invention relates to a pneumatic damping device for the mechanical damping of displacements of appliances, in particular pieces of furniture. Said device is equipped with a valve unit (6) comprising an elastically suspended valve part. The latter has a restrictor opening, which enlarges as the pressure increases.
Abstract:
A hinge for automatically-closing a door which opens in both directions with a shock absorbing function, which allows installation on a door which opens in both directions and is opened inward and outward, including a cylinder 2; an operating rod 3 attached to one end of the cylinder 2 so as to be rotatable and restricted from moving in the longitudinal direction; two substantially V-shaped grooves 33 provided on an outer periphery of the operating rod 3 in the cylinder 2 so as to oppose to each other; two spheres 55 provided so as to engage the substantially V-shaped grooves 33 and disposed so as to oppose to each other; an upper piston 5 engaged with the spheres 55 and moved in the cylinder 2 in the longitudinal direction in conjunction with the movement of the spheres 55 with respect to the substantially V-shaped groove 33; a compression coil spring 4 disposed between the upper piston 5 and an upper end portion of the cylinder 2 and configured to urge the upper piston 5 to the other end side of the cylinder 2; and a fluid pressure shock absorbing mechanism configured to absorb a shock caused by the movement of the upper piston 5 to the other end side with a liquid pressure.
Abstract:
Es wird eine Einbaumechanik für einen zwischen einer Schließund einer Öffnungsstellung verstellbaren Flügel (12), insbesondere einen Türflügel, einen Fensterflügel oder dergleichen vorgeschlagen, mit einem Einbaugehäuse (15) und mit einer im Einbaugehäuse (15) und am Flügel (12) in Lageranordnungen um zu einer Schwenkachse des Flügels (12) parallel ausgerichteten Schwenkachsen zwischen einer in das Einbaugehäuse (15) eingeschwenkten oder aus dem Einbaugehäuse (15) ausgeschwenkten Endlage schwenkbar gelagerten Scherenhebelanordnung. Im Einbaugehäuse (15) ist zumindest einem Hebelelement (17) der Scherenhebelanordnung in der eingeschwenkten und der ausgeschwenkten Endlage eine Dämpfungs-und/oder Arretieranordnung zugeordnet.
Abstract:
Bei einem Klappenhalter für eine Möbelklappe, die zwischen einer ein Schrankfach (16) in einem Möbelkorpus (12) verschließenden Schließstellung (18) und einer nach oben bewegten Offenstellung verstellbar ist, mit wenigstens einem Stellhebel (24), der einerseits über eine Schwenkachse (25) ortsfest am Möbelkorpus (12) und andererseits an der Möbelklappe (17) angelenkt ist, wobei dem korpusseitigen Hebelende (26) des Stellhebels (24) eine Steuerscheibe (27) zugeordnet ist, mit einem Kurvenbereich (28), dem ein durch eine Federeinrichtung (36) gegen den Kurvenbereich (28) gehaltene. Druckstück (37) zugeordnet ist, wobei der Kurvenbereich (28) einen zur Schwenkachse (25) exzentrischen Kurvenabschnitt (32) aufweist, so dass beim Überfahren des Druckstücks (37) ein in Öffnungsrichtung wirkendes, dem Klappengewicht entgegengesetztes Schwenkmoment auf die Möbelklappe (17) ausgeübt wird, weist die Steuerscheibe (27) einen zweiten Kurvenbereich dem ein durch eine zweite Federeinrichtung (43) gegen den zweiten Kurvenbereich (29) gehaltenes zweites Druckstück (44) zugeordnet ist, wobei der zweiten Kurvenbereich (29) einen zur Schwenkachse (25) exzentrischen Kurvenabschnitt (33) aufweist, so dass beim Überfahren des zweiten Druckstücks (44) ein in Schließrichtung wirkendes Schwenkmoment auf die Möbelklappe 17 ausgeübt wird.
Abstract:
Eine Schwenkschiebetür insbesondere für Fahrzeuge weist ein Türblatt (80; 90) auf, das mittels Verbindungsmitteln mit einem Mutterglied (20; 30) drehfest verbunden ist. Das Mutterglied (20; 30) ist nach Art eines Spindel-Mutter-Triebes durch eine Spindel (10) im wesentlichen horizontal entlang der die Türöffnung aufweisenden Fahrzeugwand (14) verschiebbar. Die Spindel (10) ist durch Antriebsmittel (60, 64) zur Drehung antreibbar, die eine Selbsthemmung aufweisen, derart dass eine sichere Verriegelung der Tür in geschlossener Stellung gewährleistet ist. Die erfindungsgemässe Schwenkschiebetür ist im Vergleich zu bisher bekannten Schwenkschiebetüren sehr wartungsfreundlich und zeichnet sich durch eine kompakte Bauweise aus, da sie weder hydraulische noch pneumatische Antriebsmittel aufweist und keinerlei aufwendige Zusatzvorrichtungen zur Verriegelung der Tür oder für die Notöffnung der Tür benötigt.
Abstract:
A door closer comprises a housing (22) mounted to a door (10), a first linkage arm (24) extending from the housing (22), and a second linkage arm (26) one end of which is articulated to the first linkage arm (24) and other end of which is connected to a bracket (28) of a door frame (14). The first linkage arm (24) is coupled to a drive lever (54) within the housing, this lever being controlled by a piston and cylinder arrangement (32, 34, 38). A recess (56) on the drive lever (54) receives a roller (44) on the end of a piston rod (32), so latching the door in a fully open position.