Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Seil oder Riemen (1) als Tragmittel für Aufzüge, welches mit einer Kabine bzw. Gegengewicht verbunden ist, wobei das Seil aus tragenden Kunststofflitzen (4) besteht, die durch die Einführung einer zweiten Phase (12) verstärkt werden und einen höheren Elastizitätsmodul aufweisen als denjenigen der unverstärkten Litzen. Die Erfindung betrifft ebenfalls einen Aufzug mit einem solchen Seil oder Riemen und ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Aufzugs-Seils oder -Riemens.
Abstract:
In an elevator, preferably one without machine room, a hoisting machine engages a set of hoisting ropes via a traction sheave, said set of hoisting ropes comprising hoisting ropes of substantially circular cross-section. The ropes have a load-bearing part twisted from steel wires of circular and/or non-circular cross-section. The steel wires of the hoisting ropes have a cross-sectional area larger than about 0.015 mm2 and smaller than about 0.2 mm2 and a strength exceeding about 2000 N/mm2. The elevator preferably has a hoisting machine of substantially light weight relative to the nominal load.
Abstract:
Ein Verfahren zur Herstellung eines Seiles oder eines Seilelements aus Einzelelementen, insbesondere Litzen, die aus einer Kombination tragender Kunstfasern und eines die tragenden Kunstfasern zumindest teilweise umgebenden thermoplastischen Kunststoffs bestehen, zeichnet sich dadurch aus, dass die Einzelelemente vor oder während des Verseilens zumindest bis in die Nähe des Plastifizierungszustandes erwärmt werden, und dass die Einzelelemente nachfolgend bis zum Verlassen der Verseilmaschine auf eine Verfestigungstemperatur des Kunststoffs abgekühlt werden. Das hierdurch hergestellte Seil oder Seilelement zeichnet sich dadurch aus, dass die Einzelelemente weitgehend eigenspannungsfrei darin vorliegen. Die zugehörige Verseilvorrichtung weist eine Heizeinrichtung, die auf die Einzelelemente wirkt, sowie eine Kühleinrichtung auf, die in Bearbeitungsrichtung nach der Heizeinrichtung angeordnet ist.
Abstract:
Zur Erkennung der Ablegereife von geschlagenen Kunstfaserseilen (1), vorzugsweise Aramidfaserseilen, ist durch mindestens zwei im Gegenschlag miteinander verseilte Litzenlagen (7,14) ein drehneutraler Seilaufbau aus tragenden Faserlitzen (2,3,4,5) vorgesehen, indem sich die verseilungsbedingten Drehmomente der Litzenlagen (7,14) gegenseitig ausgleichen. Bei durch Verschleiss oder Fremdeinwirkung bedingten ungleichen Schwächungen der Litzenlagen (7,14) fängt das Seil (1) unter Last im laufenden Betrieb an sich um seine Längsachse (20) zu drehen. Das Drehen des Seils (1) kann mittels verschiederer Massnahmen sichtbar gemacht werden. Bei einer Ausführungsart dient eine in Seillängsrichtung vorgesehene Markierung (11) zur visuellen Erkennung der Ablegereife anhand der Seildrehung.
Abstract:
Bei diesem Kunstfaserseil mit mehrlagig verseilten tragenden Aramidfaserlitzen (9, 10, 11), wird vorgeschlagen, dass anstelle einer bisher extrudierten, schützenden Kunststoffummantelung nur eine zusätzliche Beschichtung (10) der Kunstfaserlitzen (4,5) der äussersten Litzenlage (6) mit Imprägniermittel und Zusätzen von UV-Stabilisatoren, Kurzfasern, Oxidations- und Reduktionsblockern aufgebracht wird und dadurch ein zuverlässiger Schutz gegen das Seil schädigende Umwelteinflüsse sowie eine ausreichende Abriebfestigkeit des Kunstfaserseils (1) unverändert sichergestellt sind.
Abstract:
The core comprises a fluted member (1) of polymeric or elastomeric material with symmetrically spaced helical grooves (2) each having the shape of an elliptical arc in cross-section normal to the core axis. A central region (3) may contain a reinforcing member or conductors or optical fibres.
Abstract:
A stainless steel cable particularly for surgical procedures comprises a plurality of individual wire filaments (20). Groups of wire filaments (20) are twisted together in a first helical direction around a central wire filament to make a strand (10). A plurality of strands (10) are twisted together in a second helical direction around a core strand to make a strong, flexible cable. The first helical direction has the opposite sense to that of the second helical direction. In one embodiment, the cable has one hundred and thirty three wire filaments (20), each of diameter 0.0025 inch (64 νm), arranged in nineteen equivalent strands.
Abstract:
The core comprises a fluted member (1) of polymeric or elastomeric material with symmetrically spaced helical grooves (2) each having the shape of an elliptical arc in cross-section normal to the core axis. A central region (3) may contain a reinforcing member or conductors or optical fibres.