Abstract:
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von 1,4-Butandiol, Tetrahydrofuran und gamma-Butyrolacton, bei dem säurehaltige Maleinsäureesterströme in Gegenwart von Wasserstoff in einem einzigen Reaktor mit wenigstens zwei unterschiedlich aufeinander folgenden Katalysatorschichten, wovon die eine eine edelmetallhaltige Katalysatorschicht ist, die gefolgt wird von der zweiten Zn-freien Cu-Katalysatorschicht, bei bestimmten unterschiedlichen Temperaturniveaus in den Katalysatorschichten, hydriert und anschließend destillativ aufgearbeitet werden, so dass polymere Ablagerungen und Katalysatoralterung und -schädigung im Reaktor verhindert werden.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Aktivierung eines Katalysatorfestbetts, ein Verfahren zur Bereitstellung eines Reaktors, enthaltend ein so aktiviertes Katalysatorfestbett sowie die Verwendung des aktivierten Katalysatorfestbetts und von Reaktoren, die einen solches aktiviertes Katalysatorfestbett enthalten für Hydrierreaktionen.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur destillativen Auftrennung eines flüssigen Stoffgemisches, ein Verfahren zur Herstellung von Homo- und Copolymeren des Tetrahydrofurans, bei dem man ein flüssiges oligomerenhaltiges Ausgangsgemisch einer destillativen Abtrennung der Oligomeren in einer solchen Vorrichtung unterzieht, so erhältliche Homo- und Copolymere des Tetrahydrofurans mit enger Molmassenverteilung und deren Verwendung.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung Katalysatorformkörper bei denen zur Bildung einer speziellen intermetallischen Phase eine Mischung eingesetzt wird, die Aluminiumgehalte an Al ±0 im Bereich von 80 bis 99,8 Gew.-% bezogen auf die eingesetzte Mischung enthält, Katalysatorformkörper erhältlich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, ein Verfahren zur Herstellung eines aktiven Katalysatorfestbettes, das die erfindungsgemäßen Katalysatorformkörper enthält, die aktiven Katalysatorfestbetten sowie die Verwendung dieser aktiven Katalysatorfestbetten für die Hydrierung organischer hydrierbarer Verbindungen oder zum Formiatabbau.
Abstract:
Verfahren zur Herstellung von 1,4-Butandiol mit einer APHA -Farbzahl von weniger als 30, indem 1,4-Butandiolenthaltende Stoffgemische durch Destillation des 1,4-Butandiolin Gegenwart von komplexen Hydriden behandelt werden.
Abstract:
Verfahren zur Reinigung von N-Alkyl-pyrrolidonen, welche durch eine bereits erfolgte Verwendung mindestens eine der Verunreinigungen der Formel I oder II worin R für Wasserstoff oder eine C1-bis C20-Alkylgruppe steht, enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass - dem zu reinigenden N-Alkyl-pyrrolidon eine basische Verbindung zugesetzt wird und die Temperatur des Gemisches spätestens 20 Minuten nach Zusatz der basischen Verbindung mindestens 80°C beträgt und - N-Alkyl-pyrrolidon aus dem erhaltenen Gemisch abdestilliert wird.
Abstract:
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur katalytischen Hydrierung von 1,4-Butindiol zu Tetrahydrofuran mindestens bei der Zersetzungstemperatur von 1,4-Butindiol, bei dem man 1,4-Butindiol in einem Wasserstoff enthaltenden Gasstrom verdampft und gasförmig an mindestens einem Katalysator, der mindestens eines der Elemente der Gruppen 7 bis 11 des Periodensystems enthält, hydriert.
Abstract:
The invention relates to processes for preparing 1,6-hexanediol and very pure ε-caprolactone from a dicarboxylic acid solution (DCS), comprising the steps of (a) esterification of the DCS with alcohols, (b) partial catalytic hydrogenation of the esters, (c) distillative removal of 1,6- hexanediol and low boilers as the top product, and (d) cyclization of the 6-hydroxycaproic ester present in the bottoms fraction in the presence of a higher-boiling alcohol than caprolactone.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen mit Hilfe von 1,6-Hexandiol mit einem Aldehydanteil von kleiner 500 ppm, ein Verfahren zur Herstellung von 1,6-Hexandiol mit einem Aldehydanteil von kleiner 500 ppm sowie 1,6-Hexandiol mit einem Aldehydanteil von kleiner 500 ppm.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Diolen durch Hydrierung eines Carbonsäure, Carbonsäureanhydride und/oder Carbonsäureester/Lactone enthaltendes Gemisch mit Hilfe eines Kobalt enthaltenden Katalysators, wobei dem Hydrierzulauf Alkali- und/oder Erdalkaliionen hinzugefügt werden und Alkali- und/oder Erdalkaliionen von Mineralsäuren ausgeschlossen sind.