Abstract:
PROBLEM TO BE SOLVED: To provide a substituent apparatus of a comparatively low cost in order to discharge a chemical additive into a fluid system at a fixed speed which requires minimum human intervention. SOLUTION: The apparatus for discharging the chemical additive 7 into a fluid material which is selected from a lubricant composition or an operation liquid composition, e.g., a container 1 includes: a fluid material non-permeable casing 3 which has a hollow interior; and the additive composition 7 which contains at least one fluid material soluble additive. The additive 7 is held in the container 1 by at least one fluid material permeable element 11 which is installed at the opening 13 of the casing 3 or in its vicinity, and effective for providing the discharge of the additive 7 into the fluid material. In addition, a method for discharging the additive 7 into the fluid material is provided. COPYRIGHT: (C)2010,JPO&INPIT
Abstract:
A process, system, and component configuration are described that discourages customer acceptance/use of will-fit, reconditioned, and counterfeit product components, by determining whether or not a serviceable product component is genuine. If a component is determined to not be genuine, then appropriate action may be taken to warn operators and document such findings. For example, one or more markers are disposed or otherwise put on the subject serviceable product component and serves as a targeted feature, and/or a particular characteristic of the filter itself is identified as the targeted feature. A sensor is used to detect the targeted feature and obtain information unique to the serviceable product component. The targeted feature(s) identifies the particular serviceable component as genuine and forms the basis for determining whether a genuine component has been installed. In some circumstances, a fluid filter product is the component that is the subject detection.
Abstract:
According to one representative embodiment, a fluid storage device for storing a first fluid in a second fluid storage container fillable with a second fluid includes a first fluid storage container, a first fluid inlet coupled to the first fluid storage container, and a first fluid outlet coupled to the first fluid storage container. The first fluid storage container is flexible. The first fluid inlet is communicable in fluid receiving communication with a first fluid source. The first fluid in the first fluid storage container is caused to drain from the first fluid outlet based on at least one of a first fluid level, a first fluid storage container pressure, a second fluid storage container pressure, the second fluid storage container filling with the second fluid, the first fluid outlet being opened for first fluid egress, and a first fluid outlet pressure.
Abstract:
Fluid flow surge protection is provided for a filter by increasing upstream plenum fluid volume. In one embodiment, an accumulator or transfer mechanism transfers or trades downstream plenum fluid volume to or for upstream plenum fluid volume.
Abstract:
Druckgradienten-Dosiersystem für ein Fluidversorgungssystem (302), das aufweist:ein Zusatz-Liefersystem (304) für einen flüssigen Zusatz mit einem Fluideinlass (306) undeinem Fluidauslass (308),einen Fließdurchgang (310) einschließend einen Abschnitt (311), der sich vom Einlass (306) zum Auslass (308) erstreckt, wobei ein Fluid entlang des Fließdurchgangs (310) von stromaufwärts nach stromabwärts, einschließend vom Einlass (306) zum Auslass (308) fließt,eine erste Druckzone (312) im Fließdurchgang (310), die mit dem Einlass (306) kommuniziert,eine zweite Druckzone (314) im Fließdurchgang (310), die mit dem Auslass (308) kommuniziert,einen Zusatz-Vorratsspeicher (316) für den flüssigen Zusatz, der einen ersten Anschluss (318) aufweist, der mit der ersten Druckzone (312) kommuniziert, und einen zweiten Anschluss (320) aufweist, der mit der zweiten Druckzone (314) kommuniziert,wobei im Fließdurchgang (310) zwischen den Druckzonen (312, 314) ein Druckverminderer (328; 342; 350; 360; 364; 368) vorhanden ist, der einen Druckgradienten erzeugt, so dass die zweite Druckzone (314) einen niedrigeren Druck als die erste Druckzone (312) aufweist,wobei der Zusatz-Vorratsspeicher (316) auf den Druckgradienten zwischen den Druckzonen (312, 314) anspricht, um den flüssigen Zusatz durch den zweiten Anschluss (320) in der zweiten Druckzone (314) in den Fließdurchgang (310) abzugeben,wobei der Fließdurchgang (310) zwei parallele Zweige (370, 372) aufweist, deren erster Zweig (370) ein Hauptfluidfließzweig ist, in dem der Druckverminderer (328; 342; 350; 360; 364; 368) angeordnet ist, und deren zweiter Zweig (372) in der ersten Druckzone (312), also stromaufwärts des Druckverminderers (328; 342; 350; 360; 364; 368) vom Hauptzweig (370) abzweigt, dann durch den Zusatz-Vorratsspeicher (316) verläuft, und in der zweiten Druckzone (314) zum Hauptzweig (370) zurückkehrt und sich wieder mit diesem verbindet, und somit den Druckverminderer (328; 342; 350; 360; 364; 368) umgeht,dadurch gekennzeichnet,dass der erste Anschluss (318) ein erstes Kapillarrohr (332) aufweist, das sich in die erste Druckzone (312) erstreckt und für eine gewünschte Anwendung einen ausgewählten Innendurchmesser und eine ausgewählte Länge aufweist,dass der zweite Anschluss (320) das Zusatz-Lieferrohr (330) aufweist, das ebenfalls als Kapillarrohr ausgeführt ist und das sich in die zweite Druckzone (314) erstreckt und für eine gewünschte Anwendung einen ausgewählten Innendurchmesser und eine ausgewählte Länge aufweist,dass das Zusatz-Liefersystem (304) eine Anbringungsplatte (322) zur Anbringung im Fluidversorgungssystem (302) aufweist,dass der Zusatz-Vorratsspeicher (316) um einen dazwischen befindlichen Raum (334) von der Anbringungsplatte (322) beabstandet ist, unddass sich der Druckverminderer (328; 342; 350; 360; 364; 368) in dem Raum (334) zwischen dem Zusatz-Vorratsspeicher (316) und der Anbringungsplatte (322) befindet.
Abstract:
Filterelement mit Filtermaterial (20), das aus Fasern besteht, und mit einem Kunststoffrahmen (21), der das Filtermaterial (20) über dessen Länge strukturell stützt, wobei das Filterelement (12) ein ringförmiges Filterelement ist, das sich axial entlang einer Achse (14) zwischen einem ersten axialen Ende (16) und einem diesem gegenüberliegenden zweiten axialen Ende (18) erstreckt, wobei sich der Rahmen (21) axial entlang der Achse (14) zwischen einem ersten axialen Ende (36) an dem ersten axialen Ende (16) des Filterelements (12) und einem diesem gegenüberliegenden zweiten axialen Ende (38) an dem zweiten axialen Ende (18) des Filterelements (12) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (21) an das Filtermaterial (20) angeformt und mit diesem verbunden ist, dass der Rahmen (21) ein Rippennetzwerk mit einer Mehrzahl von Rippen (26; 28) aufweist, die sich entlang des Filtermaterials (20) erstrecken und mit diesem mittels einer chemischen Verbindung und einer mechanischen Verbindung verbunden sind, dass die Rippen (26, 28) eine Mehrzahl von bogenförmigen Rippen (26) umfassen, die sich relativ zur Achse (14) lateral erstrecken, dass die Rippen (26, 28) eine Mehrzahl von sich axial zwischen dem ersten und dem zweiten Ende (36, 38) des Rahmens (21) erstreckende axiale Rippen (28) aufweisen, dass das Material des Rahmens (21) ausgewählt ist aus einer Familie von mit den Fasern des Filtermaterials (20) chemisch kompatiblen Materialien, wodurch die Rippen (26; 28) des Rahmens (21) mit dem Filtermaterial (20) chemisch verbindbar sind, und das Kunststoffmaterial der Rippen (26, 28) des Rahmens (21) einige der Fasern des Filtermaterials (20) umschlingt, so dass die Rippen (26; 28) des Rahmens (21) dadurch sowohl chemisch als auch mechanisch mit dem Filtermaterial (20) verbunden sind, ...
Abstract:
Eine geschlossene Kurbelgehäuse-Entlüftungsanlage für eine Verbrennungskraftmaschine schließt eine Rückführungsleitung mit einem veränderlich gesteuerten Luft-Öl-Tropfenabscheider ein. In einer Turboladerversion wird die gereinigte abgeschiedene Luft dem Turbolader-Einlass zugeführt und der Tropfenabscheider wird entsprechend einem gegebenen Zustand des Turboladers und/oder des Motors und/oder des Tropfenabscheiders veränderlich gesteuert.
Abstract:
Es werden koaleszierende Medien zum Koaleszieren einer Mischung aus zwei Phasen offenbart, nämlich einer kontinuierlichen Phase und einer dispersen Phase. Das offenbarte koaleszierende Medium weist mehrere Schichten mit unterschiedlichen Porositäten auf, wobei eine Innenschicht des koaleszierenden Mediums eine höhere Porosität als die der Innenschicht unmittelbar benachbarten Schichten aufweist. Das offenbarte Medium kann in Abscheidern, koaleszierenden Systemen oder koaleszierenden Verfahren verwendet werden, um die disperse Phase von der Mischung zu trennen.
Abstract:
Ein Verfahren zur Reduzierung der Ölsättigung eines Koaleszenzfilterelements (28) eines Luft-Öl-Tropfenabscheiders (20, 114) einer Kurbelgehäuse-Entlüftungsanlage (100) einer Verbrennungskraftmaschine (102), die Blowby-Gas (22, 104) in einem Kurbelgehäuse (24, 106) erzeugt, wobei das Koaleszenzfilterelement (28) Öl aus dem Blowby-Gas (22, 104) durch Koaleszenz entfernt, wobei das Verfahren die Reduzierung der Ölsättigung des Koaleszenzfilterelements (28) unter Anwendung von Zentrifugalkraft durch diskontinuierliches Drehen des Tropfenabscheiders (20, 114) umfasst, wobei der Tropfenabscheider (20, 114) zwei Betriebsmodi hat, die einen ersten, ruhenden Modus und einen zweiten, sich drehenden Modus umfassen, und wobei das diskontinuierliche Drehen anhand von einem gegebenen Zustand angewandt wird, wobei der gegebene Zustand ein gegebener Zustand des Tropfenabscheiders (20, 114) und/oder eines mit der Verbrennungskraftmaschine (102) verbundenen Turboladers (144) ist.