Abstract:
A filter apparatus is described that has a torque limiting device, which may be a clutch mechanism, and which provides a protective function for a filter, so as to protect a filter from being over tightened and to thereby prevent damage to filter components. The clutch mechanism can also eliminate or reduce the need for torque measurement of certain filter components. The clutch mechanism can be located on one of the fluid filter, a filter head which engages the fluid filter, or a combination of both the fluid filter and the filter head.
Abstract:
A self-governing continuously variable inertial gas-liquid separator has an axially movable valve controlling axial flow through a nozzle orifice, and a variable flow controller upstream of and controlling the valve.
Abstract:
A crankcase ventilation system having a crankcase ventilation filter and a filter drain. The crankcase ventilation filter vents blow-by gases from a crankcase and separates oil from the blow-by gases. The crankcase ventilation filter drain collects oil separated by the crankcase ventilation filter and returns the separated oil to the crankcase or another component of the engine. A nozzle is coupled to a pressurized oil supply and directs an oil jet into a mixing bore of the system, which draws the oil back into recirculation. A valve is coupled to the filter drain and is configured to prevent collected oil from reentering the crankcase ventilation filter through an opening that connects the filter drain to the filter.
Abstract:
Es wird ein rotierender Koaleszer beschrieben, der eine Abscheidevorrichtung für weggeschleuderte, koaleszierte Flüssigkeit aufweist. Die Abscheidevorrichtung verhindert ein erneutes Mitreißen von Flüssigkeit in einem Strom gefilterten Gases. Der rotierende Koaleszer schließt ein rotierendes Filterelement oder einen Koaleszenzkegelstapel ein, das bzw. der innerhalb eines rotierenden Koaleszergehäuses angeordnet ist. Die Außenfläche des rotierenden Filterelements oder der Auslass des Koaleszenzkegelstapels ist von der Innenfläche des rotierenden Koaleszergehäuses versetzt. Der Spalt zwischen dem rotierenden Filterelement oder dem Koaleszenzkegelstapel und dem rotierenden Koaleszergehäuse ermöglicht ein Ansammeln weggeschleuderter, koaleszierter Flüssigkeit, beispielsweise Öl, an der Innenfläche des rotierenden Koaleszergehäuses, so dass sie abfließen kann, und ermöglicht gefiltertem Gas, beispielsweise Luft, das Entweichen durch einen Reingasauslass des rotierenden Koaleszergehäuses.
Abstract:
Es werden Kraftstofffiltrationssysteme beschrieben, die eine automatische Abflussbaugruppe für Wasser aufweisen, das sich im Filtergehäuse ansammelt. Das Filtrationssystem schließt ein Filtermedium ein, das zum Entfernen von teilchenförmigem Material und dispergiertem Wasser, das innerhalb des Kraftstoffes enthalten ist, konfiguriert ist. Das Wasser wird in einen Abflussbehälter innerhalb des Filtergehäuses abgelassen, in dem sich das Wasser sammelt. Wenn das Wasser einen Schwellenwert erreicht, initiiert eine Steuereinrichtung eine Warnung für einen Bediener des Motors, wie eine Leuchte auf dem Armaturenbrett, die den Bediener anweist, den Motor auszuschalten. Wenn der Motor ausgeschaltet ist, wird das gesammelte Wasser durch ein Ventil der automatischen Abflussbaugruppe abgelassen. In einigen Anordnungen kann die automatische Abflussbaugruppe an bestehenden Kraftstofffiltrationssystemen nachgerüstet werden, wodurch die Kosten des Einbaus der automatischen Abflussbaugruppe in bestehende Verbrennungsmotoren gesenkt werden.
Abstract:
Ölabscheider für einen Verbrennungsmotor (14), insbesondere einen Dieselmotor, mit einem Gehäuse (16, 104), das an dem Motor (14) befestigbar ist und ein Öl-/Gasgemisch des Motors (14) aufnimmt, wobei das Gehäuse (16, 104) eine erste Passage (26, 112) aufweist, die sich von dem Motor (14) aufwärts erstreckt, und eine zweite Passage (28, 114), die in Strömungsrichtung hinter der ersten Passage (26, 112) angeordnet ist, wobei das Gehäuse (16, 104) einen Strömungsweg von dem Motor (14) durch die erste Passage (26, 112) und anschließend durch die zweite Passage (28, 114) bereitstellt, wobei ein Abscheider (42, 126) in dem Gehäuse (16, 104) entlang des Strömungswegs zwischen der ersten Passage (26, 112) und der zweiten Passage (28, 114) angeordnet ist, der Öl aus dem Öl-/Gasgemisch abscheidet, wobei die zweite Passage (28, 114) zur Ableitung des abgeschiedenen Öls einen Ölauslass (30, 116) und zur Ableitung des vom Öl getrennten Gases einen Gasauslass (32, 118) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Passage (26, 112) eine Öleinfüllöffnung (12, 102) zum Einfüllen von Öl in den Motor (14) vorhanden ist.
Abstract:
Filterelement mit Filtermaterial (20), das aus Fasern besteht, und mit einem Kunststoffrahmen (21), der das Filtermaterial (20) über dessen Länge strukturell stützt, wobei das Filterelement (12) ein ringförmiges Filterelement ist, das sich axial entlang einer Achse (14) zwischen einem ersten axialen Ende (16) und einem diesem gegenüberliegenden zweiten axialen Ende (18) erstreckt, wobei sich der Rahmen (21) axial entlang der Achse (14) zwischen einem ersten axialen Ende (36) an dem ersten axialen Ende (16) des Filterelements (12) und einem diesem gegenüberliegenden zweiten axialen Ende (38) an dem zweiten axialen Ende (18) des Filterelements (12) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (21) an das Filtermaterial (20) angeformt und mit diesem verbunden ist, dass der Rahmen (21) ein Rippennetzwerk mit einer Mehrzahl von Rippen (26; 28) aufweist, die sich entlang des Filtermaterials (20) erstrecken und mit diesem mittels einer chemischen Verbindung und einer mechanischen Verbindung verbunden sind, dass die Rippen (26, 28) eine Mehrzahl von bogenförmigen Rippen (26) umfassen, die sich relativ zur Achse (14) lateral erstrecken, dass die Rippen (26, 28) eine Mehrzahl von sich axial zwischen dem ersten und dem zweiten Ende (36, 38) des Rahmens (21) erstreckende axiale Rippen (28) aufweisen, dass das Material des Rahmens (21) ausgewählt ist aus einer Familie von mit den Fasern des Filtermaterials (20) chemisch kompatiblen Materialien, wodurch die Rippen (26; 28) des Rahmens (21) mit dem Filtermaterial (20) chemisch verbindbar sind, und das Kunststoffmaterial der Rippen (26, 28) des Rahmens (21) einige der Fasern des Filtermaterials (20) umschlingt, so dass die Rippen (26; 28) des Rahmens (21) dadurch sowohl chemisch als auch mechanisch mit dem Filtermaterial (20) verbunden sind, ...
Abstract:
A rotating separator has a housing preventing separated liquid carryover. A plenum between the annular rotating separating filter element and the housing sidewall has one or more flow path separating guides minimizing the flow of separated liquid to the outlet. The flow path guides may include one or more fins and/or swirl flow dampers and/or a configured surface.
Abstract:
Es werden Koaleszer-Systeme zum Koaleszieren einer in einer Gasphase dispergierten flüssigen Phase offenbart. Die offenbarten Systeme enthalten ein Filterelement, das bei Installation in dem System ein Ventil berührt und es in eine geöffnete Ablassposition bewegt, um Flüssigkeitsstrom durch das System zu gestatten. Sei den offenbarten Systemen sind das Filterelement und das Ventil weiterhin so konfiguriert, dass das Ventil unter Überdruckbedingungen gestattet, dass die Gasphase Filtermedien des Filterelements umgeht. Insbesondere können die offenbarten Koaleszer-Systeme in einem CV-System verwendet werden, um Ölnebel aus Gas in dem CV-System zu entfernen.
Abstract:
Eine Filteranordnung weist ein sich seitlich erstreckendes Filterelement mit einer Elementplatte, die sich seitlich davon nach außen erstreckt und zwischen axial beabstandeten ersten und zweiten Gehäusehüllen angebracht ist, auf. Ein erster und ein zweiter Satz von einem oder mehreren Fenstern sind axial durch die Elementplatte ausgebildet und definieren einen Strömungsweg durch die Anordnung.