Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Doppelschwenkschiebetür, insbesondere für Fahrzeuge mit einer Tragschiene (1) und mit auf dieser gleitenden, je an einem Türblatt (9) mittels einer Konsole (8) befestigten Schlitten (2), sowie mit einem parallel zur Tragschiene (1) angeordneten Antrieb (10), der aus zwei koaxial angeordneten Linearantrieben (13, 14) besteht, deren Triebansätze (11, 12) durch je ein Bewegungsübertragungselement (15) mit dem zugeordneten Schlitten (2) verbunden ist.
Abstract:
Die Schwenkschiebetür besitzt ein oder zwei im geschlossenen Zustand außen in der Fahrzeugwand angeordneten Türblätter (3, 4), die an Führungsschienen (35, 36) sowie in einer Teleskopführung (5) geführt und mit Hilfe einer Antriebseinrichtung (24, 33, 37) zu betätigen sind. Zusätzlich sind Schwenkhebel (12, 13) und Steuerhebel (14, 15) vorgesehen, die die Türblätter aus der Karosserieebene herausschwenken und im Schließzustand an der Verriegelung beteiligt sind. Als Antrieb ist eine Elektromotor-Getriebe-Einheit (33, 37) vorgesehen, deren Abtriebsscheibe (24) über eine Umlenkscheibe (25) und ein Zugmittel (23) die Türblätter (3, 4) mitnimmt. Der Flansch (19) der Antriebseinheit ist schwenkbar gelagert und trägt einen Steuerzapfen (17), der über den Steuerhebel (15) die Tür ein- und ausschwenkt und im Schließzustand in einer Totlage verriegelt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für Türen, insbesondere Innenschwenk- oder Außenschwingtüren für Fahrzeuge, bei denen die Türblätter (1,2) von je einer mit einer Antriebskurbel (6) versehenen Drehsäule (3) getragen sind, wobei die Antriebskurbeln mittels eines Gestänges (7,8) mit einem Antriebselement (34) verbunden sind und ist dadurch gekennzeichnet, daß ein in einer Kulissenführung (25) mittels eines Linearmotors (12), wie elektromotorisch angetriebene Spindel, hydraulischer oder pneumatischer Arbeitszylinder, verschiebbarer Schlitten (22) vorgesehen ist und an der Kulisse (10) ein mit einer Längsführung (27), in die der Schlitten mittels einer Rolle (26) eingreift, versehener Lenker (28) schwenkbar und ein mit der Antriebskurbel (6) jeder Drehsäule (3) verbundenes Antriebselement in Gestalt eines Hebels (34) drehbar gelagert sind, wobei Lenker (28) und Hebel (34) mittels einer lösbaren Kupplung, wie Klinkensperre (35), Klauenkupplung (43), miteinander gekoppelt sind.
Abstract:
Dispositif d'entraînement pneumatique ou hydraulique pour l'ouverture et la fermeture des portes, dans lequel le mouvement rectiligne d'un piston (5) à double effet actionné par un milieu sous pression est transformé en un mouvement rotatif d'un arbre (2) par l'intermédiaire d'une tige de piston (6) et d'un organe à mouvement hélicoïdal (3). Un levier (10) de blocage monté pivotant en un endroit fixe agit, sous l'effet d'un ressort (18) en position fermée de la porte, sur une pièce (11) reliée au piston (5), assujettit le piston en fin de course et est maintenu dans sa position d'ouverture à l'encontre de la force d'un autre ressort (15) à l'aide d'un vérin hydraulique (14) actionné par un milieu sous pression.
Abstract:
Dans un entraînement rotatif, en particulier pour portes de véhicules, la course des pistons d'une unité (5) de pistons et de cylindres de travail est convertie en un mouvement rotatif par des paires de cylindres (14) qui pénètrent dans des fentes inclinées (10, 11). Les fentes inclinées sont formées dans des cylindres (4, 6) agencés coaxialement l'un dans l'autre, un des cylindres étant relié à l'arbre de sortie (7). Les fentes sont orientées axialement à leurs extrémités. Le couvercle (2) d'un carter (1) en forme de pot traversé par l'arbre de sortie (7) présente un collet (15) qui fait saillie à l'extérieur et qui entoure l'arbre de sortie. L'arbre de sortie (7) est entouré d'une garniture étanche (17) dont l'enveloppe (18) recouvre le côté extérieur du collet (15) et dont le bord (19) est posé de façon étanche contre le couvercle (2). Le couvercle est pourvu, du côté opposé au collet, d'une rainure axiale (20) dans laquelle le bord du carter (1) en forme de pot s'insère de façon étanche.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Nutzfahrzeug- oder Schienenfahrzeugeinstiegstür, insbesondere Buseinstiegstür, mit einer Griffmulde (4) und mit einem an der Tür gehaltenen Türschloß (1), welches eine auf eine Riegelmechanik (52) wirkende Schließung (22) beinhaltet, um mindestens einen Riegel (50) der Riegelmechanik (52) in Schließ- oder Öffnungsstellung zu bewegen. Gemäß der Erfindung ist ein an der Tür befestigbarer Schloßträger (2) für das Türschloß (1) vorgesehen, der zusammen mit der Griffmulde (4) ein einstückiges Basisbauteil (6) bildet, an welchem ein die Riegelmechanik (52) tragender Riegelmechanikträger (54) zur wahlweisen Montage eines Türschlosses (1) für eine rechts angeschlagene Tür oder eines Türschlosses (1) für eine links angeschlagene Tür lös- und umschlagbar festgelegt ist
Abstract:
The invention relates to the control of the movement of a sliding or swinging and sliding door (1) in its end closing area (x). The door leaf (82) can always move in the direction of closing by means of a free wheel (8) or similar but can only move in the direction of opening when a brake, coupling (9) or other fixing device for the part of the free wheel (8) that is located further away from the door leaf is released. A device for determining the position of the door is also provided. The invention is characterised in that any conventional anti-jamming measures that might be provided in the predetermined end closing area (x) are deactivated, in that as long as the door leaf (2) is located in the end closing area, the power to the door drive (4) and therefore, the closing force exerted on the door leaf, is reduced and in that the brake, coupling (9) or similar acting on part of the free wheel (8) that is located further away from the door leaf is released. The invention also relates to embodiments of this basic idea.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung mit zumindest einem Türblatt (1, 2), das auf einem Führungselement (5) verschiebbar ist, welches quer zur Ebene des Türblattes bewegbar ist und bei dem die Reaktionskraft einer Antriebsvorrichtung (29) das Führungselement quer zur Türblattebene bewegt. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet: daß das Gelenkviereck ein Gelenkparallelogramm ist, wobei auf den am Wagenkasten drehbar gelagerten, bevorzugt als Schwenkplatten (6) ausgebildeten Schenkeln auch der im wesentlichen parallel zum Führungselement (5) verlaufende Antrieb (29) und die Steuerarme (22) für das Verschwenken des Türbaumrohres (23) gelagert sind, und daß am Führungselement (5) eine Gleitführung (31) befestigt ist, die mittels eines Verbindungsgliedes, wie Rolle (32) od.dergl., das drehfest mit dem Türbaumrohr (23) verbunden ist, die Drehbewegung des Türbaumrohres mit der Ausstellbewegung des Führungselementes koreliert wird.