Abstract:
Verfahren und Schaltungsanordnung zur Datenübertragung zwischen einer übergeordneten Einrichtung und untergeordneten Einrichtungen, wobei Bitfolgen übertragen werden, die je ein Adressenfeld zur Adressierung der jeweils anzusteuernden untergeordneten Einrichtung, ein Steuerfeld für Steuerinformation und ein Datenfeld aufweist. Dabei kann die Datenbitzahl des Datenfeldes je nach der adressierten untergeordneten Einrichtung verschieden sein. Die von der übergeordneten Einrichtung losgeschickten Bitfolgen werden unmittelbar in die übergeordnete Einrichtung rückgelesen, so daß das Auftreten korrupter Bits in der Bitfolge erkannt und die Übertragung der als korrupt erkannten Bitfolge an die adressierte untergeordnete Einrichtung unterbunden werden kann.
Abstract:
In einer Steuer- oder Regelschaltung für eine Last wird ein Sollsignal (Vref) mit einem dem Zustand der Last entsprechenden Istsignal (V M ) verglichen, und abhängig von dem Vergleichsergebnis wird in einer Stellsignal-Erzeugungsschaltung (10) ein PWM-Stellsignal (PWM) erzeugt. Das Stellsignal öffnet und schließt einen mit der Last gekoppelten Stromschalter. Zur Bildung des PWM-Stellsignals wird der Inhalt eines Rampenzählers (24) mit dem Inhalt eines Auf/Ab-Zählers (23) von einem Digitalvergleicher (25) verglichen. Um bei starken Abweichungen zwischen Sollsignal und Istsignal eine rasche Annäherung der beiden Signale zu erreichen, wird bei starken Regelabweichungen der Inhalt des Auf/Ab-Zählers (23) relativ schnell gezählt im Vergleich zu geringen Regelabweichungen. Zu diesem Zweck wird der Auf/Ab-Zähler (23) mit einem Taktsignal (CLK VCO ) veränderlicher Frequenz betrieben, das von einem spannungsgesteuerten Oszillator (VCO) (28) in Abhängigkeit der Differenz zwischen Sollsignal und Istsignal erzeugt wird.
Abstract:
In einer integrierten Halbleiterschaltung integrierter elektrischer Widerstand, aufweisend: einen Nutzwiderstand mit zwei voneinander beabstandeten Nutzwiderstandsanschlußkontaktzonen (21,27) und einer dazwischen befindlichen Nutzwiderstandszone (17,19) aus Halbleitermaterial; und einen Hilfswiderstand mit zwei voneinander beabstandeten Hilfswiderstandsanschlußkontaktzonen (29,29a) und einer dazwischen befindlichen Hilfswiderstandszone (13); wobei die Hilfswiderstandszone (13) in unterhalb der Nutzwiderstandszone (17,19) befindlichem Halbleitermaterial gebildet ist; zwischen Nutzwiderstandszone (17,19) und Hilfswiderstandszone (13) eine Zwischenzone (41,43) vorhanden ist; die Nutzwiderstandszone (17,19) und die Hilfswiderstandszone (13) eine im wesentlichen übereinstimmende Topographie aufweisen; und die Hilfswiderstandsanschlußkontaktzonen (29, 29a) und die Nutzwiderstandsanschlußkontaktzonen (21, 27) derart beschaltet sind, daß bei Anschluß der Halbleiterschaltung an eine Versorgungsspannungsquelle die Hilfswiderstandsanschlußkontaktzone (29) an einem Ende der Hilfswiderstandszone (13) und die Hilfswiderstandsanschlußkontaktzone (29a) am anderen Ende der Hilfswiderstandszone (13) je die gleiche Potentialdifferenz gegenüber der je benachbarten Nutzwiderstandsanschlußkontaktzone (21, 27) aufweisen.
Abstract:
Interface (IF) für einen Datenknoten (DK) eines Datennetzes, das eine Mehrzahl von mittels einer Busleitung (13) miteinander verbundenen Datenknoten (DK) aufweist, die mittels über die Busleitung (13) geschickter Adressencodes selektiv aktivierbar sind, wobei das Interface (IF) ein Aktivierungsadressenfilter (AF) aufweist, mittels welchem für den zugehörigen Datenknoten (DK) bestimmte Aktivierungsbefehle erkennbar sind.
Abstract:
Verfahren und Schaltungsanordnung zur Datenübertragung zwischen einer übergeordneten Einrichtung und untergeordneten Einrichtungen, wobei Bitfolgen übertragen werden, die je ein Adressenfeld zur Adressierung der jeweils anzusteuernden untergeordneten Einrichtung, ein Steuerfeld für Steuerinformation und ein Datenfeld aufweist. Dabei kann die Datenbitzahl des Datenfeldes je nach der adressierten untergeordneten Einrichtung verschieden sein. Die von der übergeordneten Einrichtung losgeschickten Bitfolgen werden unmittelbar in die übergeordnete Einrichtung rückgelesen, so daß das Auftreten korrupter Bits in der Bitfolge erkannt und die Übertragung der als korrupt erkannten Bitfolge an die adressierte untergeordnete Einrichtung unterbunden werden kann.
Abstract:
In integrierten Schaltungen werden sogenannte Kondensatoren (switched capacitors; SC) beispielsweise zum Simulieren ohm'scher Widerstände verwendet. Hierzu wird der eine Belag des zu schaltenden Kondensators mit dem Eingangssignal über einen Transistorschalter (T1) gespeist, der an seinem Gate (G) als Steuersignal einen Impulszug mit vorbestimmter Frequenz empfängt. Um die parasitäre Kapazität des Transistorschalters zu kompensieren, liegt zwischen dem Transistorschalter und dem zu schaltenden Kondensator ein Kompensationsbauelement. Dieses ist als unvollständige Transistorstruktur (1/2-Transistor) ausgebildet, hat eine Drainzone (10) mit dem Transistorschalter (T1) gemeinsam und besitzt ein isoliertes Gate (18, 28). Damit ist die parasitäre Kapazität des Kompensationsbauelements hauptsächlich gegeben durch die Kapazität zwischen dem isolierten Gate (18, 28) und der Drain-Zone (10) und entspricht mithin der parasitären Kapazität (Cgd) des Transistorschalters (T1), wodurch eine vollständige Kompensation bei optimiertem Ladungstransfer erreicht wird.
Abstract:
The present invention provides a method for writing and reading data in a main nonvolatile memory (MM) comprising target pages (Pi, P1-P3) in which data are to be written and read, the method comprising: providing a nonvolatile buffer (NVB) having an erased area, providing a volatile cache memory (CM), and receiving a write command aiming to update a target page with updating data the length of which can be lower than the length of a page. The method also comprises, in response to the write command: writing the updating data into the erased area of the nonvolatile buffer, together with management data of a first type; and recording an updated version of the target page in the cache memory or updating in the cache memory a previously updated version of the target page.
Abstract:
The present invention provides a method for writing and reading data in a main nonvolatile memory (MM) comprising target pages (Pi, P1-P3) in which data are to be written and read, the method comprising: providing a nonvolatile buffer (NVB) having an erased area, providing a volatile cache memory (CM), and receiving a write command aiming to update a target page with updating data the length of which can be lower than the length of a page. The method also comprises, in response to the write command: writing the updating data into the erased area of the nonvolatile buffer, together with management data of a first type; and recording an updated version of the target page in the cache memory or updating in the cache memory a previously updated version of the target page.