Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Durchführung endothermer Reaktionen, umfassend die Verfahrensschritte: a) externes Beheizen von mindestens zwei Reaktionsrohren (5), wobei die Reaktionsrohre (5) vertikal in einer Heizkammer (3) angeordnet sind und jedes der Reaktionsrohre (5) zumindest teilweise mit einem Wirbelgut gefüllt ist, b) Einleiten zumindest eines gasförmigen Reaktanden (E) in die Reaktionsrohre (5), c) Ausbilden einer Wirbelschicht (7) in den Reaktionsrohren (5), d) Durchführen der endothermen Reaktion in den Reaktionsrohren (5) bei einer ersten Temperatur (T1) und einem ersten Druck (P1), wobei das Reaktionsvolumen auf zumindest zwei der Reaktionsrohre (5) verteilt ist, und e) Ableiten des Reaktionsprodukts (P) aus den Reaktionsrohren (5). Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung (1) zur Durchführung endothermer Reaktionen, die mindestens eine Heizkammer (3), mindestens zwei Reaktionsrohre (5), wobei die Reaktionsrohre (5) vertikal in der Heizkammer (3) angeordnet sind und jedes der Reaktionsrohre (5) eine zumindest teilweise Füllung mit einem Wirbelgut aufweist, für jedes Reaktionsrohr (5) zumindest eine Eintrittsstelle (9) für gasförmige Reaktanden (E), für jedes Reaktionsrohr (5) zumindest eine Austrittsstelle (11) für Reaktionsprodukte (P) und mindestens eine Heizvorrichtung (13) zum externen Beheizen der Reaktionsrohre (5) umfasst. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung (1) zur nicht-oxidativen Dehydroaromatisierung von C 1 - bis C 4 -Aliphaten.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur parallelen Herstellung von Wasserstoff, Kohlenstoffmonoxid und einem kohlenstoffhaltigen Produkt, das dadurch gekennzeichnet ist, dass ein oder mehrere Kohlenwasserstoffe thermisch zersetzt werden und zumindest ein Teil des entstehenden Pyrolysegases aus der Reaktionszone des Zersetzungsreaktors bei einer Temperatur von 800 bis 1400 °C abgezogen und mit Kohlenstoffdioxid zu einer kohlenstoffmonoxid- und wasserstoff- haltigen Gasmischung (Synthesegas) umgesetzt wird.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufbereitung eines Buten und/oder Butadien, Butan, Wasserstoff und/oder Stickstoff und Kohlendioxid enthaltenden Stoffstroms (1), folgende Schritte umfassend: (a) Absorption des Buten und/oder Butadien, Butan, Wasserstoff und/oder Stickstoff und gegebenenfalls Kohlendioxid enthaltenden Stoffstroms (1) mit einem 80 bis 97 Gew.-% N-Methylpyrrolidon und 3 bis 20 Gew.-% Wasser enthaltenen Gemisch (5) wobei ein N-Methylpyrrolidon, Wasser, Buten und/oder Butadien, Butan und gegebenenfalls Kohlendioxid enthaltender Stoffstrom (9) und ein Wasserstoff und/oder Stickstoff und Butan enthaltender Stoffstrom (7) erhalten werden, (b) Extraktivdestillation des N-Methylpyrrolidon, Wasser, Buten und/oder Butadien, Butan und gegebenenfalls Kohlendioxid enthaltenden Stoffstroms (9) mit einem 80 bis 97 Gew.-% N-Methylpyrrolidon und 3 bis 20 Gew.-% Wasser enthaltenden Stoffstrom (13), wobei der N-Methylpyrrolidon, Wasser, Buten und/oder Butadien, Butan und gegebenenfalls Kohlendioxid enthaltende Stoffstrom (9) in einen N-Methylpyrrolidon, Wasser, Buten und/oder Butadien enthaltenden Stoffstrom (17) sowie einen im Wesentlichen Butan und gegebenenfalls Kohlendioxid enthaltenden Stoffstrom (15) getrennt wird. (c) Destillation des N-Methylpyrrolidon, Wasser, Buten und/oder Butadien enthaltenden Stoffstroms (17) in einen im Wesentlichen N-Methylpyrrolidon und Wasser enthaltenden Stoffstrom (23) und einen Buten und/oder Butadien enthaltenden Stoffstrom (21).
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von Synthesegas bei dem in einem Reaktor ein wasserstoffhaltiger Gasstrom mit einem kohlendioxidhaltigen Gasstrom an einem Katalysator zu Kohlenmonoxid und Wasser umgesetzt werden und ein Teil des Wasserstoff aus dem wasserstoffhaltigen Gasstrom mit Sauerstoff zur Energiegewinnung genutzt wird, wobei die Edukte in einer ersten Wärmetauschzone über einen Regenerator vorgewärmt werden, über eine partielle Oxidation weiter aufgewärmt werden und anschließend in einer Reaktionszone katalytisch umgesetzt werden. Die Produkte und nicht umgesetzte Edukte werden in einer zweiten Wärmetauschzone über einen Regenerator abgekühlt. Die Strömungsrichtung der Gasströme im Reaktor kann umgekehrt werden.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein gasdichtes mehrschichtiges Verbundrohr mit einem Wärmedurchgangskoeffizient von > 500 W/m 2 /K beinhaltend mindestens zwei Schichten, eine Schicht aus unporösen monolithischem Oxid-Keramik und eine Schicht aus oxidischer Faserverbundkeramik, ein Verbindungsstück beinhaltend mindestens eine metallische gasführende Leitung, die in Längsrichtung des Verbundrohres bereichsweise mit mindestens zwei keramischen Schichten überlappt, wobei die eine keramische Schicht eine unporöse monolithische Keramik und die andere keramische Schicht Faserverbundkeramik beinhaltet, sowie die Verwendung des mehrschichtigen Verbundrohres als Reaktionsrohr für endotherme Reaktionen, Strahlrohre, Flammrohre oder Drehrohre.
Abstract translation:本发明涉及一种气密多层复合管具有> 500 W /平方米/ K的包括至少两个层,无孔的单片氧化物陶瓷层和氧化物纤维复合陶瓷的层的传热系数,一个连接件,其包括至少一个金属气体管道,其在 部分重叠具有至少两个陶瓷层中的复合管,其特征在于,所述一个陶瓷层是无孔的单块陶瓷等陶瓷层纤维复合陶瓷包含,以及使用该多层复合管作为用于吸热反应,喷嘴,衬里或旋转管的反应管的纵向方向。
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von Synthesegas (5), bei dem Kohlenwasserstoff (2) in einer ersten Reaktionszone (Z1) thermisch in Wasserstoff und Kohlenstoff zersetzt und dabei entstehender Wasserstoff aus der ersten Reaktionszone (Z1) in eine zweite Reaktionszone (Z2) geleitet wird, um dort mit Kohlendioxid (4) zu Wasser und Kohlenmonoxid umgesetzt zu werden. Kennzeichnend hierbei ist, dass für die thermische Kohlenwasserstoffzersetzung in der ersten Reaktionszone (Z1) benötigte Energie aus der zweiten Reaktionszone (Z2) zugeführt wird.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Durchführung wärmeverbrauchender Prozesse, dadurch gekennzeichnet, dass die für den wärmeverbrauchenden Prozess benötigte Gesamtenergie im Jahresmittel aus mindestens zwei verschiedenen Energiequellen stammt, wobei eine der Energiequellen eine elektrische Energiequelle ist, deren Leistung zwischen0 und 100% der benötigten Gesamtleistung variiert,und drei unterschiedliche Energiemodi einzeln die gesamte benötigte Leistung für den wärmeverbrauchende Prozess zur Verfügung stellen können: (i) ausschließlich elektrische Energie, (ii) eine Mischung auselektrischer Energie und mindestens einer weiteren nicht-elektrischen Energiequelle oder (iii) ausschließlich nicht-elektrische Energie, wobei die Übergangszeit, in der der Wechsel von einem Energiemodus zu einem anderen Energiemodus vollzogen wird, maximal 30 Minuten beträgt.
Abstract:
Verfahren zur parallelen Herstellung von Wasserstoff und kohlenstoffhaltigen Produkten Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur parallelen Herstellung von Wasserstoff (3) und einem oder mehreren kohlenstoffhaltigen Produkten (8), bei dem Kohlenwasserstoffe (2) in einen Reaktionsraum (R) eingeleitet und in Gegenwart eines kohlenstoffreichen Granulats (W) thermisch in Kohlenstoff und Wasserstoff zersetzt werden. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass wenigstens ein Teil der für die Kohlenwasserstoffzersetzung erforderlichen thermischen Energie über einen gasförmigen Wärmeträger in den Reaktionsraum (R) eingebracht wird.
Abstract:
Verfahren zur Erzeugung von Synthesegas (3), wobei Methan und Kohlendioxid (2) in einen Reaktionsraum (R) eingeleitet und in Gegenwart eines Feststoffes (W) bei erhöhten Temperaturen zu Wasserstoff und Kohlenmonoxid umgesetzt werden. Methan und Kohlendioxid werden durch ein kohlenstoffhaltiges Granulat (W) geführt und dabei in einer Hochtemperaturzone (H) umgesetzt.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein gasdichtes mehrschichtiges Verbundrohr mit einem Wärmedurchgangskoeffizient von > 500 W/m 2 /K welches in seinem Aufbau über den Querschnitt der Wand des Verbundrohres als innere Schicht eine unporöse monolithische Oxid-Keramik aufweist, welche von einer äußeren Schicht aus oxidischer Faserverbundkeramik umschlossen wird, wobei diese äußere Schicht eine offene Porösität von 5%