Abstract:
A photovoltaic cell and a method of forming an electrode grid on a photovoltaic semiconductor substrate of a photovoltaic cell are disclosed. In one embodiment, the photovoltaic cell comprises a photovoltaic semiconductor substrate; a back electrode electrically connected to a back surface of the substrate; and a front electrode electrically connected to a front surface of the substrate. The substrate, back electrode, and front electrode form an electric circuit for generating an electric current when said substrate absorbs light. The front electrode is comprised of a metal grid defining a multitude of holes. These holes may be periodic, aperiodic, or partially periodic. The front electrode may be formed by depositing nanospheres on the substrate; forming a metallic layer on the substrate, around the nanospheres; and removing the nanospheres, leaving an electrode grid defining a multitude of holes on the substrate.
Abstract:
Photovoltaic devices and techniques for enhancing efficiency thereof are provided. In one aspect, a photovoltaic device is provided. The photovoltaic device comprises a photocell having a first photoactive layer and a second photoactive layer adjacent to the first photoactive layer so as to form a heterojunction between the first photoactive layer and the second photoactive layer; and a plurality of high-aspect-ratio nanostructures on one or more surfaces of the second photoactive layer. The plurality of high-aspect-ratio nanostructures are configured to act as a scattering media for incident light. The plurality of high-aspect-ratio nanostructures can also be configured to create an optical resonance effect in the incident light.
Abstract:
Eine Hall-Vorrichtung mit rotierendem Magnetfeld wird bereitgestellt und enthält einen ersten und einen zweiten Magnete, die in einer Haupt-Neben-Konfiguration angeordnet sind, einen zwischen dem ersten und dem zweiten Magneten einfügbaren Prüflingseinheiten(device-under-test(DUT)-Tisch, auf dem eine DUT in einer ersten oder einer zweiten Ausrichtung für eine Hall-Messung bzw. ein photoelektromagnetisches (PEM) Testen verfügbar ist, Steuereinheiten, die angeordnet sind, um den DUT-Tisch zwischen dem ersten und dem zweiten Magneten zu zentrieren, und orthogonale Magnetfeldsensoren, die neben seitlichen Seiten des ersten Magneten angeordnet sind, um eine positionelle Initialisierung des ersten und des zweiten Magneten zu ermöglichen und um Referenzsignale in Phase und außer Phase für eine phasensensible oder Lock-in-Hall-Signalerfassung zu erzeugen. Das System enthält zudem ein Software-System, um eine Signalverarbeitung durchzuführen, um das endgültige Hall-Signal zu erlangen.
Abstract:
Es werden Systeme und Verfahren bereitgestellt, die hochempfindliche, nach Ladungsträgern auflösende Foto-Hall-Effekt-Messungen ermöglichen. Die Eigenschaften von Majoritäts- und Minoritäts-Ladungsträgern können gleichzeitig ermittelt werden. Gemäß einem Aspekt werden mittels eines Systems und Verfahrens der Typ, die Dichte und die Beweglichkeit von Majoritäts-Ladungsträgern und bei modulierter Bestrahlung die Beweglichkeit und die Foto-Ladungsträgerdichte von Minoritäts-Ladungsträgern ermittelt. Gemäß einem anderen Aspekt können mittels eines Systems und Verfahrens die Beweglichkeit von Löchern und Elektronen, die Foto-Ladungsträgerdichte, die Dichte der absorbierten Photonen, die Rekombinations-Lebensdauer und die Diffusionslänge für den Transport von Löchern, Elektronen und den ambipolaren Transport ermittelt werden.
Abstract:
Bereitgestellt wird ein einstellbarer und zurücksetzbarer Erschütterungssensor, der ein Paralleldipollinien- (PDL-) Fallensystem verwendet. In einem Aspekt beinhaltet ein Erschütterungssensor Folgendes: eine PDL-Falle, die ein Paar durch einen Spalt gMvoneinander getrennter diametraler Magnete und einen zwischen den diametralen Magneten schwebenden diamagnetischen Stab besitzt, und Kontaktplättchen unterhalb der PDL-Falle, wobei die Kontaktplättchen durch einen Abstand, der geringer als eine Länge I des diamagnetischen Stabs ist, voneinander getrennt sind. Zudem wird ein Erschütterungsüberwachungssystem bereitgestellt, das ein Netzwerk aus den Erschütterungssensoren beinhaltet, sowie ein Verfahren zum Überwachen von Erschütterungen mittels der Erschütterungssensoren.
Abstract:
Kraftmesseinheit zum Messen einer Kraft zwischen einem ersten und einem zweiten Untersuchungsobjekt, die aufweist:eine Falle mit parallelen Dipolleitungen (PDL) mit einem Paar Dipolleitungsmagnete und einem oberhalb der Dipolleitungsmagnete schwebenden diamagnetischen Stab;ein Betätigungselement mit einer Verlängerungsstange nahe der PDL-Falle;das an dem diamagnetischen Stab angebrachte erste Untersuchungsobjekt; unddas an der Verlängerungsstange angebrachte zweite Untersuchungsobjekt, wobei das Betätigungselement dazu dient, das zweite Objekt mittels der Verlängerungsstange zur PDL-Falle hin oder von dieser weg zu bewegen.
Abstract:
Verfahren zur Herstellung einer Tandem-Photovoltaikeinheit, aufweisend:Bilden einer unteren Zelle (104) auf einem Substrat (122), wobei die untere Zelle (104) eine n-leitende Schicht (114), eine p-leitende Schicht (120) und dazwischen eine untere eigenleitende Schicht (116) aufweist, wobei die p-leitende Schicht (120) derart bereitgestellt wird, dass sie als eine Molybdän-Schicht ausgebildet ist und wobei die Dicke dieser Molybdän-Schicht größer als die Dicke der n-leitenden Schicht (114) ist,Anwenden von Wasserstoffplasma auf der n-leitenden Schicht (114) zur Erhöhung der Kristallinität einer auf der n-leitenden Schicht (114) anwachsenden p-leitenden Schicht (112) einer oberen Zelle (102),Bilden einer oberen Zelle (102) über der unteren Zelle (104), um eine Tandemzelle (100) zu bilden, wobei die obere Zelle (102) eine n-leitende Schicht (106), eine p-leitende Schicht (112) und dazwischen eine obere eigenleitende Schicht (110) aufweist, undBilden einer transparenten Elektrode (108) auf der n-leitenden Schicht (106) der oberen Zelle (102),wobei die untere eigenleitende Schicht (116) eine Cu-Zn-Sn-haltige Chalkogenidverbindung aufweist mit einer Kesteritstruktur der Formel CuZnSn(SSe), wobei 0 ≤ x ≤ 1; 0 ≤ y ≤ 1; 0 ≤ z ≤ 1; -1 ≤ q ≤ 1, wobei z so gesteuert wird, dass eine Bandlücke der unteren Zelle (104) so eingestellt wird, dass sie kleiner als eine Bandlücke der oberen Zelle (102) ist und wobei die Dicke der eigenleitenden Schicht (116) zwischen 0,2 und 4,0 µm liegt.
Abstract:
Es werden Techniken zum Einstellen des magnetischen Potentials unter Verwendung eines variablen Spalts in einer parallelen Dipollinienfalle (PDL-Falle) bereitgestellt. Bei einem Aspekt wird eine PDL-Falle bereitgestellt. Die PDL-Falle enthält: ein Paar Dipollinienmagneten, die durch einen variablen Spalt g voneinander getrennt sind, und ein diamagnetisches Objekt, das über den Dipollinienmagneten schwebt. Die Dipollinienmagnete können durch mindestens einen Abstandhalter voneinander getrennt werden, oder es kann eine Befestigungsanordnung zum Variieren eines Spaltes verwendet werden, bei der die Dipollinienmagnete an separaten Halterungen befestigt sind, um den Spalt g zwischen den Dipollinienmagneten zu variieren. Mit mehreren Segmenten einer PDL-Falle kann eine größere Falle oder größere Spur gebildet werden. Ein Verfahren zum Betreiben einer PDL-Falle wird ebenfalls bereitgestellt.
Abstract:
Ein Verfahren, ein System und ein Computerprogrammprodukt werden offenbart. Das Verfahren umfasst Erzielen einer Konfiguration von Dipollinien-Magneten (DL-Magneten) und Auswählen eines zu erzeugenden Magnetfeldvektors. Das Verfahren umfasst auch Ermitteln von Ausrichtungen der DL-Magnete zum Erzeugen des Magnetfeldvektors auf der Grundlage der Konfiguration.
Abstract:
Von jeder einer Mehrzahl von Kameras wird über ein Netzwerk eine visuelle Eingabe von einem Ort empfangen. Für jede visuelle Eingabe aus der Mehrzahl von Kameras wird eine Kopplungskorrektur zwischen einer Erschütterung der Kamera und der visuellen Eingabe durchgeführt, indem Geschwindigkeitsvektoren der Mehrzahl von Kameras von Geschwindigkeitsvektoren der Pixel, die die visuelle Eingabe definieren, subtrahiert werden, um eine verarbeitete Eingabe bereitzustellen. Auf Grundlage der verarbeiteten Eingabe wird ermittelt, ob eine Erschütterung, die in der verarbeiteten Eingabe erkannt wird, über einem vorgegebenen Schwellenwert liegt, wodurch eine oder mehrere Anomalien erkannt werden. Aus der einen oder den mehreren Anomalien wird auf einen Ort und/oder eine Magnitude und/oder eine Tiefe eines Erdbebens auf Grundlage der Erschütterung rückgeschlossen, die in der verarbeiteten Eingabe jeder der Mehrzahl von Kameras erkannt wurde.