-
公开(公告)号:DE102012009780A1
公开(公告)日:2013-11-21
申请号:DE102012009780
申请日:2012-05-18
Applicant: LEICA MICROSYSTEMS
Inventor: FOUQUET WERNHER , FRIEDRICH LARS , GISKE ARNOLD , KUSCHEL LIOBA DR , SCHNEIDER JUERGEN , SIEBER JOCHEN DR , WIDZGOWSKI BERND
IPC: G01N21/64
Abstract: Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Untersuchen einer Probe in Bezug auf die Lebensdauer eines angeregten Zustandes, insbesondere einer Fluoreszenzlebensdauer, und/oder in Bezug auf einen mit einer Lebensdauer eines angeregten Zustandes, insbesondere einer Fluoreszenzlebensdauer, korrelierten Eigenschaft einer Probe, wobei ein Probenbereich mit einer Folge von Anregungslichtpulsen beleuchtet wird. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass zeitlich zwischen den Anregungslichtpulsen jeweils ausschließlich innerhalb eines Detektionszeitfensters jeweils die Lichtmenge und/oder die Anzahl der Photonen des von dem Probenbereich ausgehenden Detektionslichtes, insbesondere Fluoreszenzlichtes, gemessen wird, wobei wenigstens zwei Detektionszeitfenster zeitlich unterschiedlich lang sind.
-
2.
公开(公告)号:DE102010015915A1
公开(公告)日:2011-09-15
申请号:DE102010015915
申请日:2010-03-11
Applicant: LEICA MICROSYSTEMS
Inventor: SIEBER JOCHEN DR
Abstract: Zum Ermitteln eines Anregungs- (76) und/oder eines Emissionsspektrums (78) mindestens eines Farbstoffs wird eine Probe (28) mit Hilfe von Anregungslicht (21) einer ersten Anregungswellenlänge beleuchtet und Detektionslicht (29) eines vorgegebenen Detektions-Wellenlängenbereichs wird detektiert. Abhängig von dem detektierten Detektionslicht (29) wird das Anregungs- und/oder Emissionsspektrum (76, 78) ermittelt. Es werden eine erste Beleuchtungsphase (PH_1) und mindestens eine zweite Beleuchtungsphase (PH_2) durchgeführt. In der ersten Beleuchtungsphase (PH_1) wird die Probe (28) mit Hilfe von Anregungslicht (21) der ersten Anregungswellenlänge (40) beleuchtet und es werden Detektionslicht (29) eines ersten Detektions-Wellenlängenbereichs (31) und gleichzeitig mindestens Detektionslicht (29) eines zweiten Detektions-Wellenlängenbereichs (32) detektiert. In der zweiten Beleuchtungsphase (PH_2) wird die Probe (28) mit Hilfe von Anregungslicht (21) einer zweiten Anregungswellenlänge (42) beleuchtet und es wird Detektionslicht (29) mindestens des ersten und/oder zweiten Detektions-Wellenlängenbereichs (31, 32) detektiert.
-