Abstract:
Optoelektronische Strahlungsvorrichtung, insbesondere zur Erzeugung und Abstrahlung von gesundheitsfördernder und regenerativer Strahlung, umfassend: wenigstens eine oder mehrere optoelektronische Strahlungsquellen (13-21, 25-33), die zur Erzeugung von infraroter Strahlung ausgebildet sind; und wenigstens eine optoelektronische Strahlungsquelle (11) zur Erzeugung von weißem Licht; wobei die infrarote Strahlung in einem infraroten Spektralbereich zwischen 600 nm und 900 nm liegt.
Abstract:
Es wird ein Licht emittierendes Halbleiterbauelement angegeben, aufweisend - einen Licht emittierenden Halbleiterchip (1) mit einem aktiven Bereich (11), der im Betrieb Licht (31) mit einem ersten Spektrum abstrahlt, - ein Wellenlängenkonversionselement (2), das entfernt vom Halbleiterchip (1) platziert und dem Halbleiterchip (1) im Strahlengang des Lichts (31) mit dem ersten Spektrum nachgeordnet ist und das zumindest teilweise Licht (31) mit dem ersten Spektrum in Licht (32) mit einem zweiten Spektrum umwandelt, und - eine Filterschicht (3), die zumindest einen Teil (34) eines von außen auf das Halbleiterbauelement einfallenden Lichts (33) reflektiert, wobei der von der Filterschicht (3) reflektierte Teil (34) des von außen auf das Halbleiterbauelement einfallenden Lichts (33) einen sichtbaren Wellenlängenbereich aufweist und in einem ausgeschalteten Zustand des Halbleiterbauelements einen vom Wellenlängenkonversionselement hervorgerufenen Farbeindruck überlagert.
Abstract:
Es wird ein optisches Element (4) mit einer Strahlungsaustrittsfläche (40) für eine Leuchtdiode (3) angegeben, wobei das optische Element (4)geeignet ist, eine eine Rotationssymmetrie durchbrechende Abstrahlcharakteristik zu erzeugen. Weiterhin wird eine Leuchtdiode (3) mit einem solchen optischen Element sowie eine LED-Anordnung (1) mit einer Mehrzahl von auf einem Träger (2) angeordneten Leuchtdioden (3) angegeben, wobei den Leuchtdioden (3) jeweils ein eigenes optisches Element (4) zugeordnet ist, welches derart angeordnet und ausgebildet ist, dass eine Abstrahlcharakteristik der jeweiligen Leuchtdiode (3) mit durchbrochener Rotationssymmetrie geformt wird, und wobei die optischen Elemente (4) gleichartig ausgeführt sind.
Abstract:
Bei einem Verfahren zur Montage einer Chipträger-LED (4) mit mindestens einem LED-Chip (40) auf einen Trägerkörper (1) wird gemäß einer Ausgestaltung die Chipträger-LED (4) in eine Aussparung (20) einer Haltevorrichtung (2) eingebracht, die Haltevorrichtung (2) zum Trägerkörper (1) ausgerichtet, und ein Verbund aus der Chipträger-LED (4) und der Haltevorrichtung (2) auf dem Trägerkörper befestigt. Weiterhin wird ein mit dem Verfahren herstellbares optoelektronisches Bauelement (10) angegeben.
Abstract:
Es wird ein Verfahren zur Anordnung einer Vielzahl von LEDs (2) in Verpackungseinheiten (R 1 , R 2 , R 3 ) angegeben, bei dem ein Sollwertebereich für mindestens eine photometrische Messgröße (Φ, C x , C y ) für jede der Verpackungseinheiten (R 1 , R 2 , R 3 ) festgelegt wird, wobei der Mittelwert der photometrischen Messgröße (Φ, C x , C y ) für eine feste Anzahl von N ≥ 3 aufeinanderfolgenden LEDs (2) in dem Sollwertebereich liegen soll. Es wird eine LED (2) aus der Vielzahl von LEDs ausgewählt und der Mittelwert der mindestens einen photometrischen Messgröße (Φ, C x , C y ), der sich jeweils für die zuletzt in der Verpackungseinheit (R 1 , R 2 , R 3 ) angeordneten N-1 LEDs und eine ausgewählte LED (2) ergibt, berechnet, und eine Verpackungseinheit (R 1 , R 2 , R 3 ), für die der berechnete Mittelwert in dem festgelegten Sollwertebereich liegt, mit der ausgewählten LED (2) bestückt. Dies wird wiederholt, bis die Verpackungseinheiten (R 1 , R 2 , R 3 ) mit einer gewünschten Gesamtzahl von LEDs (2) bestückt sind.
Abstract:
Es wird ein Verfahren zur Zusammenstellung von LEDs (5) in einer Verpackungseinheit (4) angegeben, bei dem der Farbort einer Vielzahl von LEDs (5) bestimmt wird und die LEDs (5) in mehrere verschiedene Farbortbereiche (A, B, C, D) eingeteilt werden, wobei jede LED (5) in einen Farbortbereich (A, B, C, D) eingeteilt wird, der den ermittelten Farbort der jeweiligen LED (5) umfasst. Die LEDs (5) werden in der Verpackungseinheit (4) derart angeordnet, dass die Verpackungseinheit (4) mehrere aufeinanderfolgende Sequenzen (1, 2, 3) von jeweils mehreren LEDs (5) enthält, wobei jede Sequenz (1, 2, 3) jeweils genau eine LED (5) aus jedem der Farbortbereiche (A, B, C, D) aufweist, und die LEDs der verschiedenen Farbortbereiche (A, B, C, D) innerhalb der Sequenzen (1, 2, 3) jeweils in der gleichen Reihenfolge angeordnet sind. Weiterhin wird eine Verpackungseinheit (4) mit einer Vielzahl von derart zusammengestellten LEDs (5) angegeben.
Abstract:
Es ist ein optisches Beleuchtungsgerät vorgesehen, das einen Strahlungsdetektor (10), eine erste Lichtquelle (21) und eine zweite Lichtquelle (22) aufweist. Der Strahlungsdetektor (10) umfasst einen Halbleiterchip und einen optischen Filter, und weist eine spektrale Empfindlichkeitsverteilung auf. Die erste Lichtquelle (21) ist zur Erzeugung von weißer Strahlung geeignet. Die zweite Lichtquelle (22) ist zur Erzeugung von monochromer Strahlung im sichtbaren Spektralbereich geeignet, wobei sich die von der ersten Lichtquelle (21) emittierte Strahlung und die von der zweiten Lichtquelle (22) emittierte Strahlung zu einer Mischstrahlung überlagern, die ein Wellenlängenspektrum aufweist. Das Wellenlängenspektrum der Mischstrahlung ist an die spektrale Empfindlichkeitsverteilung des Strahlungsdetektors (10) angepasst. Weiter ist optisches Aufzeichnungsgerät mit einem derartigen Beleuchtungsgerät vorgesehen.
Abstract:
Es wird eine Anordnung (21) angegeben, die Anordnung (21) umfassend eine Vielzahl von Strahlungsquellen (32), wobei jede der Strahlungsquellen (32) dazu ausgelegt ist im Betrieb elektromagnetische Strahlung im ultravioletten Bereich zu emittieren, und eine Steuerungseinheit (30), welche dazu ausgelegt ist zumindest eine erste Strahlungsquelle (33) der Strahlungsquellen (32) und eine zweite Strahlungsquelle (34) der Strahlungsquellen (32) separat voneinander anzusteuern. Außerdem wird ein Verfahren zum Betreiben einer Anordnung (21) angegeben.
Abstract:
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Verfahrens zur Klasseneinteilung eines strahlungsemittierenden Bauelements (10) umfasst das Verfahren einen Verfahrensschritt, bei dem ein strahlungsemittierendes Bauelement (10) bereitgestellt wird. Weiter umfasst das Verfahren einen Verfahrensschritt, bei dem ein Farbort (11) des vom strahlungsemittierenden Bauelement (10) im Betrieb emittierten Lichts in einem Farbraum (12) ermittelt wird. Anschließend wird das strahlungsemittierende Bauelement (10) in einen Farbortbereich (13) eingeteilt, der den Farbort (11) umfasst. Dabei umfasst der Farbraum (12) eine Vielzahl von Farbortbereichen, welche vom menschlichen Auge als unterschiedliche Farben wahrgenommen werden können, und der Farbraum (12) ist durch ein Sichtfeld (16) bestimmt, das größer als 2° ist.
Abstract:
Lichtemittierendes Bauelement 100 mit einem Substrat 120, einem lichtemittierenden Halbleiterchip 110 und einer erste Kabelklemme 130, wobei das Substrat zumindest teilweise wärmeleitfähig ist und der lichtemittierende Halbleiterchip auf dem Substrat angebracht ist. Die erste Kabelklemme ist eingerichtet, einen elektrischen Anschluss des lichtemittierenden Bauelements herzustellen, indem eine elektrische Leitung, beispielsweise ein Anschlusskabel oder ein Anschlussdraht, in die erste Kabelklemme eingesteckt wird. Eine erste elektrische Kontaktierungsstelle 111 des lichtemittierenden Halbleiterchips ist mit der ersten Kabelklemme elektrisch leitfähig verbunden.