Abstract:
Self-closing device for sliding doors of the type comprising at least one sliding leaf (2) which is hung from an upper profile (3). Said device (1) comprises a drive belt (10) configured to be joined to the sliding leaf (2); a closing pulley (20), provided with elastic means (30), which is arranged on a first rotation axis (4) integral to the upper profile (3) and which engages with a first end (11) of the drive belt (10); and a brake pulley (40), provided with stopping means (50), which is arranged on a second rotation axis (5) integral to the upper profile (3) and which engages with a second end (12) of the drive belt (10) opposite to the first end (11), thus the rotation movement of both pulleys (20, 40) being connected by the drive belt (10).
Abstract:
The actuation device (3) includes a slidable carrier member (23) being biased for sliding movement, and the movement of the slidable carrier member is damped by means of a piston assembly (25) arranged displaceably in a cylinder (26). The piston assembly (25) is biased towards a position at the second end (28) of the cylinder (26), the first end (27) of the cylinder (26) is at least substantially closed, and the piston assembly (25) and/or the cylinder (26) is adapted to provide a leak opening small enough in order to create a pressure reduction inside the cylinder (26) between the first end (27) of the cylinder (26) and the piston assembly (25) when the piston assembly travels in the direction against the second end (28) of the cylinder (26).
Abstract:
The actuation device (3) includes a slidable carrier member (23) being biased for sliding movement by means of a spring element (24), and the movement of the slidable carrier member is damped by means of a piston assembly (25) arranged displaceably in a cylinder (26). The spring element is arranged to extend inside the cylinder between a first or second end (27, 28) of the cylinder and the piston assembly. A first guide roller (31) is arranged at the first end (27) of the cylinder and a second guide roller (32) is arranged at the second end (28) of the cylinder (26). A first wire section (33) extends from the piston assembly (25), around the first guide roller (31), to the slidable carrier member (23), and a second wire section (34) extends from the slidable carrier member (23), around the second guide roller (32), and to the piston assembly (25).
Abstract:
Vorsatztür (1), insbesondere Insektenschutztür, umfassend einen Rahmen (2) und einen in diesem verschiebbar aufgenommenen Schiebeflügel (4), wobei der Schiebeflügel (4) über ein Zugmittel (15) mit einem Rückzugselement (11) verbunden ist, das beim Schieben des Schiebeflügels (4) aus der Schließstellung eine Rückstellkraft aufbaut.
Abstract:
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank. Dieser ist mit wenigstens zwei Drehflügeltüren (3), und mit einer Federeinheit (8, 9, 10) ausgerüstet. Die Federeinheit beaufschlagt beide Drehflügeltüren (3) zumindest im Schließbetrieb in Richtung ihrer Schließstellung mit einer Kraft. Dagegen behält die Federeinheit (8, 9, 10) im Normalbetrieb, das heißt bei manuell hervorgerufenen Öffnungs- und Schließbewegungen der Drehflügeltüren (3), ständig ihre gespannte Position bei. Letztendlich ist noch ein Mitnehmer (10) realisiert, welcher mit den Drehflügeltüren (3) lediglich im Schließbetrieb, zum Beispiel im Brandfall, wechselwirkt. Erfindungsgemäß ist die Federeinheit (8, 9, 10) zwischen beidseitigen Führungen (7) der Drehflügeltüren (3) angeordnet. Dadurch besteht die Möglichkeit, verschiedene Öffnungsvarianten zu realisieren.
Abstract:
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank. Dieser ist mit wenigstens zwei Drehflügeltüren (3), und mit einer Federeinheit (8, 9, 10) ausgerüstet. Die Federeinheit beaufschlagt beide Drehflügeltüren (3) zumindest im Schließbetrieb in Richtung ihrer Schließstellung mit einer Kraft. Dagegen behält die Federeinheit (8, 9, 10) im Normalbetrieb, das heißt bei manuell hervorgerufenen Öffnungs- und Schließbewegungen der Drehflügeltüren (3), ständig ihre gespannte Position bei. Letztendlich ist noch ein Mitnehmer (10) realisiert, welcher mit den Drehflügeltüren (3) lediglich im Schließbetrieb, zum Beispiel im Brandfall, wechselwirkt. Erfindungsgemäß ist die Federeinheit (8, 9, 10) zwischen beidseitigen Führungen (7) der Drehflügeltüren (3) angeordnet. Dadurch besteht die Möglichkeit, verschiedene Öffnungsvarianten zu realisieren.
Abstract:
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank, der mit wenigstens zwei Drehflügeltüren (3) ausgebildet ist. Die Drehflügeltüren (3) sind gemeinsam an ein in einer Führung (7) verschiebbares Verbindungselement (5) angeschlossen. Dadurch kann eine Einhandbedienung der beiden Drehflügeltüren (3) erreicht werden. Zusätzlich ist eine Federeinheit (8, 9, 10) realisiert, welche beide Drehflügeltüren (3) zumindest im Schließbetrieb in Richtung ihrer Schließstellung kraftbeaufschlagt. Erfindungsgemäß ist die Federeinheit (8, 9, 10) im Normalbetrieb funktional von dem Verbindungselement (5) entkoppelt und beaufschlagt dieses lediglich in Schließbetrieb.