Abstract:
Vorrichtung zur dichtenden Verbindung zweier Rohrelemente Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur dichtenden Verbindung zweier Rohrelemente (10, 20), bei der eine Stirnfläche eines ersten Rohrelementes dichtend mit einer Stirnfläche eines zweiten Rohrelementes verbunden ist. Jedes Rohrelement weist einen Kragen (12, 22) in radialer Richtung nach außen auf. Ein Verbindungselement (32, 30) überdeckt in axialer Richtung beide Kragen und bewirkt durch mittelbaren oder unmittelbaren Eingriff an den beiden Kragen eine axiale Verspannung der Rohrelemente. Mindestens ein erstes Ausgleichselement (14) ist in axialer Richtung zwischen dem Kragen des ersten Rohrelementes und dem Verbindungselement angeordnet. Der Längenausdehnungskoeffizient des Verbindungselementes liegt zwischen den Längenausdehnungskoeffizienten mindestens eines Kragens und des Ausgleichselementes.
Abstract:
A process for preparing a composite material comprising an electride compound and an additive, said process comprising (i) providing a composition comprising the additive and a precursor compound of the electride compound, wherein the precursor compound comprises an oxidic compound of the garnet group, and wherein the additive has a boiling temperature which is higher than the melting temperature of the precursor compound; (ii) heating the composition provided in (i) under plasma forming conditions in a gas atmosphere to a temperature above the Hüttig temperature of the precursor compound and below the boiling temperature of the additive, obtaining the composite material.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur autothermen Gasphasendehydrierung eines kohlenwasserstoffhaltigen Gasstromes (2) mit einem Sauerstoff enthaltenden Gasstrom (3) unter Erhalt eines Reaktionsgasgemisches an einem heterogenen Katalysator, der als Monolith (4) ausgebildet ist, und Regeneration des Katalysators in einem Reaktor (1) in Form eines Zylinders oder Prismas, wobei: - der Innenraum des Reaktors (1) durch ein in Längsrichtung des Reaktors (1) angeordnetes kreiszylindrisches oder prismatisches gasdichtes Gehäuse G in; - einen Innenbereich A und; - einen koaxial zum Innenbereich A angeordneten Außenbereich B aufgeteilt ist, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Reaktor alternierend im Produktionsmodus der autothermen Gasphasendehydrierung und im Regeniermodus betrieben wird, wobei: - der Produktionsmodus der autothermen Gasphasendehydrierung solange gefahren wird, bis die Temperaturerhöhung des Reaktionsgasgemisches beim Austritt desselben aus der Abführleitung (11), bezogen auf den Zeitpunkt, ab dem der Umsatz um nicht mehr als 1 %, bezogen auf den Endumsatz, schwankt, 5 K nicht überschreitet, worauf; - der Reaktor in den Regeneriermodus unter Zuführung eines inerten Regeneriergases geschaltet wird, das mindestens 10 Gew.-% Sauerstoff, bezogen auf das Gesamtgewicht des Regeneriergases, enthält.
Abstract:
Verfahren zur Herstellung von C 1 -C 10 -Aldehyden durch oxidative Dehydrierung von C 1 -C 10 -Alkoholen an einem Katalysatorförmkörper welcher durch dreidimensionales Verformen und/oder Anordnen im Raum von Silber-enthaltenden Fasern und/oder Fäden erhältlich ist, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Durchmesser bzw. die mittlere Diagonalenlänge eines im wesentlichen rechteckigen oder quadratischen Querschnitts dieser Silber enthaltenden Fasern und/oder Fäden im Bereich von 30 µm bis 200 µm liegt.
Abstract:
Vorgeschlagen wird ein Reaktor (1) in Form eines liegenden Zylinders zur Durchführung einer autothermen Gasphasendehydrierung eines kohlenwasserstoffhaltigen Gasstromes (2) mit einem Sauerstoff enthaltenden Gasstrom (3) unter Erhalt eines Reaktionsgasgemisches, an einem heterogenen Katalysator, der als Monolith (4) ausgebildet ist, wobei der Innenraum des Reaktors (1) durch ein lösbar, in Längsrichtung des Reaktors (1) angeordnetes kreiszylindrisches oder prismatisches, in Umfangsrichtung gasdichtes Gehäuse G in einen Innenbereich A, mit einer oder mehreren katalytisch aktiven Zonen (5), worin jeweils eine Packung aus aufeinander, nebeneinander und hintereinander gestapelten Monolithen (4) und vor jeder katalytisch aktiven Zone (5) jeweils eine Mischzone (6) mit festen Einbauten vorgesehen ist und einen koaxial zum Innenbereich A angeordneten Außenbereich B aufgeteilt ist, und wobei an einem Reaktorende im Anschluss an das Gehäuse G ein Wärmetauscher (12) vorgesehen ist, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Außenbereich B mit einem inerten Gas beaufschlagt ist.
Abstract:
Vorgeschlagen wird ein Reaktor (1) in Form eines liegenden Zylinders zur Durchführung einer autothermen Gasphasendehydrierung eines kohlenwasserstoffhaltigen Gasstromes (2) mit einem Sauerstoff enthaltenden Gasstrom (3) unter Erhalt eines Reaktionsgasgemisches, an einem heterogenen Katalysator, der als Monolith (4) ausgebildet ist, der dadurch gekennzeichnet ist, dass - der Innenraum des Reaktors (1) durch ein lösbar, in Längsrichtung des Reaktors (1) angeordnetes zylindrisches oder prismatisches, in Umfangsrichtung gasdichtes, an beiden Stirnseiten desselben offenes Gehäuse G in - einen Innenbereich A, mit einer oder mehreren katalytisch aktiven Zonen (5), worin jeweils eine Packung aus aufeinander, nebeneinander und übereinander gestapelten Monolithen (4) und vor jeder katalytisch aktiven Zone (5) jeweils eine Mischzone (6) mit festen Einbauten vorgesehen ist und - einen koaxial zum Innenbereich A angeordneten Außenbereich B aufgeteilt ist.
Abstract:
The present invention relates to a method for operating a descending moving bed reactor with flowable granular material, said method comprising the steps of (i) Filling a upper lock-hopper with granular material and/or emptying a lower lock-hopper, (ii) Purging the lock-hoppers with purging gas, (iii) Filling the reaction chamber comprising a descending moving bed from the upper lock-hopper and/or emptying the reaction chamber into the lower lock-hopper, wherein the pressure equalization between the reaction chamber and lock-hopper is achieved with product gas, (iv) optionally Relieving the lock-hoppers and conveying the product gas flow into the product line and (v) Purging the lock-hoppers with purging gas.
Abstract:
The present invention relates to an integrated process containing the following steps (i) pyrolysis of hydrocarbons to carbon and hydrogen, (iia) removal of at least a part of the produced carbon in step (i) and at least partly further processing of said carbon into a carbon containing electrode, (iib) removal of the hydrogen produced in step (i) and at least partly use said hydrogen for providing energy, preferably electric energy or heat, for the electrode production in step (iia). In addition, the present invention relates to a joint plant containing (a) at least one reactor for pyrolysis process, (b) at least one reactor for the production of electrodes for an aluminum process, (c) a power plant and/or at least one gas-fired burner and optionally (d) at least one reactor for the electrolysis for producing aluminum.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung aus mindestens einem drucktragenden Vorrichtungsmantel und mindestens einem innerhalb des Vorrichtungsmantels angeordneten, modularen Gerüstsystem aus keramischen Faserverbundwerkstoffen und eine modulare Auskleidungsvorrichtung beinhaltend neben dem modularen Gerüstsystem Feuerfeststeine, sowie die Verwendung dieser Vorrichtung für Hochtemperaturreaktoren, insbesondere elektrisch beheizte Hochtemperaturreaktoren.
Abstract:
Es wird eine Vorrichtung (10) und deren Verwendung zum Vorerwärmen mindestens eines Fluidsvorgeschlagen. Die Vorrichtung (10) weisteinen massiv ausgebildeten Heizkörper (12) auf. In dem Heizkörper (12) sind Kanäle (16) zum Durchleiten des Fluids ausgebildet. Der Heizkörper (12) ist beheizbar. Der Heizkörper (12) ist zum Erwärmen des Fluids auf eine Solltemperatur innerhalb einer Sollzeit ausgebildet, wobei die Solltemperatur mindestens eine Temperatur ist, bei der eine vorbestimmte chemische Umsetzung des Fluids mit einem vorbestimmten Umsatz in einer vorbestimmten Zeit stattfindet. Die Sollzeit ist kleiner als die vorbestimmte Zeit. Der Heizkörper (12) wird zum Vorerwärmen des Fluids auf die Solltemperatur beheizt und das Fluid wird innerhalb der Sollzeit durch die Kanäle (16) geleitet.