Abstract:
Es wird ein Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements angegeben, bei welchem in einem Verfahrensschritt A) ein Bereitstellen zumindest eines lichtemittierenden Halbleiterchips (10a) umfassend ein Saphirsubstrat (1) und eine epitaktisch gewachsene Schichtenfolge (10b) erfolgt. In einem weiteren Verfahrensschritt B) erfolgt ein Anordnen des lichtemittierenden Halbleiterchips (10a) mit einer dem Saphirsubstrat (1) abgewandten Seite auf einen Träger (4), und in einem Verfahrensschritt C) ein Ablösen des Saphirsubstrats (1) vom Halbleiterchip (10a). In einem weiteren Verfahrensschritt D) erfolgt ein Aufbringen eines Konverterelements (5) auf einem Bereich des Halbleiterchips (10a), in welchem das Saphirsubstrat (1) abgelöst wurde, und in einem weiteren Verfahrensschritt E) ein Anordnen des Halbleiterchips (10a) auf einen Hilfsträger (4a), so dass das Konverterelement (5) dem Hilfsträger (4a) zugewandt ist. In einem weiteren Verfahrensschritt F) erfolgt ein Ablösen des Trägers (4) vom Halbleiterchip (10a).
Abstract:
Das optoelektronische Bauelement (100) umfasst eine Strahlungsseite (2), über die im Betrieb elektromagnetische Strahlung ein- oder ausgekoppelt wird. Der Strahlungsseite gegenüber liegt eine Kontaktseite (3) mit zumindest zwei elektrisch leitenden Kontaktelementen (31, 32) zur externen elektrischen Kontaktierung des Bauelements. Zwischen der Strahlungsseite und der Kontaktseite ist eine Halbleiterschichtenfolge (1) mit einer aktiven Schicht (10) angeordnet, die im bestimmungsgemäßen Betrieb die elektromagnetische Strahlung emittiert oder absorbiert. Die Kontaktelemente sind an der Kontaktseite voneinander beabstandet und liegen im unmontierten Zustand des Bauelements an der Kontaktseite ganz oder teilweise frei. Der Bereich der Kontaktseite zwischen den Kontaktelementen ist teilweise oder vollständig mit einem elektrisch isolierenden Kühlelement (33) bedeckt, wobei das Kühlelement in Draufsicht auf die Kontaktseite eines oder beide Kontaktelemente (31, 32) teilweise überdeckt. Das Kühlelement (33) ist in direktem Kontakt mit der Kontaktseite und weist eine thermische Leitfähigkeit von zumindest 30 W/(m.K) auf.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine optoelektronische Leuchtvorrichtung, umfassend: - einen Träger (403), - auf welchem eine lichtemittierende Diode (405) angeordnet ist, - wobei auf einer lichtemittierenden Oberfläche (407) der Diode eine mehrere Mikrolinsen (105) aufweisende Mikrolinsenstruktur (101, 801) angeordnet ist, - wobei auf der Mikrolinsenstruktur eine Konversionsschicht (501) angeordnet ist, - so dass von der lichtemittierenden Oberfläche (407) emittiertes Licht zumindest teilweise durch die Mikrolinsenstruktur (101, 801) abgebildet und dann konvertiert werden kann. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer optoelektronischen Leuchtvorrichtung.
Abstract:
Ein optoelektronisches Bauelement (30) weist einen Verbundkörper (100) auf, der einen Formkörper (200) und einen in den Formkörper (200) eingebetteten optoelektronischen Halbleiterchip (300) umfasst. Ein elektrisch leitender Durchkontakt (400) erstreckt sich von einer Oberseite (101) des Verbundkörpers (100) zu einer Unterseite (102) des Verbundkörpers (100) durch den Formkörper (200). Eine Oberseite (301) des optoelektronischen Halbleiterchips (300) ist zumindest teilweise nicht durch den Formkörper (200) bedeckt. Der optoelektronische Halbleiterchip (300) weist an seiner Oberseite (301) einen ersten elektrischen Kontakt (310) auf. An der Oberseite (101) des Verbundkörpers (100) ist eine erste Oberseitenmetallisierung (110) angeordnet, die den ersten elektrischen Kontakt (310) elektrisch leitend mit dem Durchkontakt (400) verbindet. An der Oberseite (101) des Verbundkörpers (100) ist außerdem eine zweite Oberseitenmetallisierung (120) angeordnet, die elektrisch gegen die erste Oberseitenmetallisierung (110) isoliert ist.
Abstract:
Es wird ein Verfahren zum Herstellen einer Vielzahl von optoelektronischen Halbleiterbauelementen (100) angegeben, das folgende Schritte aufweist: a) Bereitstellen einer Vielzahl von zur Erzeugung von elektromagnetischer Strahlung vorgesehenen Halbleiterchips (4), b) Anordnen der Vielzahl von Halbleiterchips (4) in einer Ebene; c) Ausbilden eines Gehäusekörperverbunds (8), der zumindest bereichsweise zwischen den Halbleiterchips (4) angeordnet ist; d) Ausbilden einer Vielzahl von Konversionselementen (12), wobei jedes Konversionselement ein wellenlängenkonvertierendes Konversionsmaterial umfasst und auf einem der Halbleiterchips (4) angeordnet wird; e) Verkapseln der Vielzahl von Konversionselementen (12) zumindest an deren seitlichen Rändern (20) mit einem Verkapselungsmaterial; und f) Vereinzeln des Gehäusekörperverbunds (8) in eine Vielzahl von optoelektronischen Halbleiterbauelementen (100). Weiterhin wird ein Halbleiterbauelement (100) angegeben.
Abstract:
The invention relates to a semiconductor arrangement having at least one conductor arrangement (2) and one semiconductor element (3) that is fastened to the conductor arrangement and connected in an electrically conductive manner. A solder stop layer (5) and an encapsulation mass (6) are attached to the conductor arrangement (2), wherein the encapsulation mass (6) covers the semiconductor element (3) and lies at least partially on the solder stop layer (5). The invention further relates to a corresponding production method.