Abstract:
Ein Verfahren zur Herstellung von Mononitroaromaten und Dinitroaromaten, bei dem als Nitriermedium eine Hydratschmelze mindestens eines Metallnitrates M(NO 3 ) 3 eingesetzt wird, wobei M für die Metalle Fe, Cr, Y, La, Ce, AI, Bi und In stehen kann, und wobei das Metallnitrat einen Wassergehalt zwischen 4 bis 9 Mol Wasser pro M(NO 3 ) 3 aufweist, führt zu Verfahrensvereinfachungen und verbesserten Ausbeuten.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten durch Umsetzung der korrespondierenden Amine mit Phosgen in der Flüssigphase, gegebenenfalls in Gegenwart mindestens eines Inertmediums, bei dem zunächst das Amin und das Phosgen in einer Mischkammer (1) zu einem Reaktionsgemisch gemischt werden und das Reaktionsgemisch einem Reaktor zugeführt wird, wobei das Amin durch eine koaxial zur Mischkammer (1) angeordnete Öffnung (3) zugegeben wird und das Phosgen durch Zufuhröffnungen (5) in mindestens zwei senkrecht zur Achse (11) der Mischkammer (1) angeordneten Ebenen (7, 9) zugegeben wird oder das Phosgen durch die koaxial zur Mischkammer angeordnete Öffnung (3) und das Amin durch die Zufuhröffnungen (5) in mindestens zwei senkrecht zur Achse (11) der Mischkammer (1) angeordneten Ebenen (7, 9) zugegeben werden. Mindestens eine Ebene (9) ist in Hauptströmungsrichtung des Reaktionsgemischs stromauf und mindestens eine Ebene (7) stromab zur koaxial zur Mischkammer (1) angeordneten Öffnung (3) angeordnet. Die mittlere Verweilzeit des Reaktionsgemischs in der Mischkammer (1) beträgt maximal 20 ms.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung des Typs Loop-Venturi-Reaktor für die kontinuierliche Umsetzung von Flüssigkeiten mit Gasen, insbesondere für Hydrierungen, Oxidationen oder Acetylierungen, z.B. für die Herstellung von Toluylendiamin durch Hydrierung von Dinitrotoluol sowie ein Verfahren zur kontinuierlichen Umsetzung von flüssigen Reaktanden mit gasförmigen Reaktanden in der Vorrichtung. Dabei umgibt das Kühlmedium die Rohre des Wärmeübertragers der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wohingegen die Umsetzung in den Rohren stattfindet.
Abstract:
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminen durch katalytische Hydrierung der entsprechenden Nitroverbindungen, insbesondere zur Herstellung von Toluylendiamin durch Hydrierung von Dinitrotoluol, dadurch gekennzeichnet, dass Hydrierkatalysatoren eingesetzt werden, bei denen als aktive Komponente ein Gemisch von Nickel, Palladium und einem zusätzlichen Element, ausgewählt aus der Gruppe, enthaltend Kobalt, Eisen, Vanadium, Mangan, Chrom, Platin, Iridium, Gold, Bismut, Molybdän, Selen, Tellur, Zinn und Antimon auf einem Träger vorliegt.
Abstract:
Verfahren zur Herstellung von Toluylendiamin durch Hydrierung von Dinitrotoluol mit Wasserstoff in Gegenwart eines suspendierten Katalysators in einem vertikal aufrechtstehenden Reaktor (1), an dessen oberem Ende eine Treibstrahldüse (2) angeordnet ist, über die in den oberen Bereich des Reaktors (1) das aus dem Reaktorsumpf abgezogene Reaktionsgemisch über eine externe Schlaufe eingedüst wird, das anschließend in ein zentrales Einsteckrohr (4), welches in Reaktorlängsrichtung angeordnet ist, einströmt, dieses von oben nach unten durchströmt und in einer internen Schlaufenbewegung außerhalb des Einsteckrohrs (4) erneut nach oben strömt, mit einem Wärmetauscher (6) im Innenraum des Reaktors (1), durch den Kühlwasser strömt, und hierbei einen Teil der Reaktionswärme aufnimmt, mit Zuführung des Dinitrotoluols am oberen Endes des Reaktors (1) und Zuführung des Wasserstoffs am unteren Ende des Reaktors (1), und wobei zusätzlich zu dem im Innenraum des Reaktors (1) angeordneten Wärmetauscher (6) ein weiterer Wärmetauscher (W), in der externen Schlaufe eingesetzt wird, worin Wasser durch indirekten Wärmetausch mit der Reaktionsmischung die restliche Reaktionswärme aufnimmt, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Reaktionswärme zur Gewinnung von Dampf mit einem Überdruck von mindestens 4 bar genutzt wird, indem die Hydrierung von Dinitrotoluol zu Toluylendiamin bei einer Temperatur > 180°C durchgeführt wird.
Abstract:
The invention relates to a device of the loop-Venturi reactor type for the continuous reaction of liquids with gases, in particular for hydrogenation, oxidation or acetylation, e.g. for the production of diaminotoluene by the hydrogenation of dinitrotoluol. The invention also relates to a method for the continuous reaction of liquid reactants with gaseous reactants in the device. The coolant surrounds the tubes of the heat exchanger of the device according to the invention, whereas the reaction takes place in the tubes.
Abstract:
The invention relates to a method for producing aromatic amines by the catalytic hydration of the corresponding nitro compounds, particularly for producing toluylenediamine by the hydration of dinitrotoluene, characterized in that hydration catalysts are employed, in which a mixture of nickel, palladium and an addition element, selected from the group containing cobalt, iron, vanadium, manganese, chromium, platinum, iridium, gold, bismuth, molybdenum, selenium, tellurium, stannous, and antimony, is present as the active component on a carrier.
Abstract:
The invention relates to a method for producing isocyanates through reaction of the corresponding amines with phosgene in the liquid phase, optionally in the presence of at least one inert medium, in which first the amine and the phosgene are mixed in a mixing chamber (1) to form a reaction mixture and the reaction mixture is fed to a reactor, wherein the amine is added through an opening (3) that is disposed coaxially to the mixing chamber (1) and wherein the phosgene is added through feed openings (5) in at least two planes (7, 9) disposed perpendicular to the axis (11) of the mixing chamber (1), or the phosgene is added through the opening (3) that is coaxial to the mixing chamber and the amine is added through the feed openings (5) in at least two planes (7, 9) disposed perpendicular to the axis (11) of the mixing chamber (1). At least one plane (9) is disposed upstream in the main flow direction of the reaction mixture and at least one plane (7) is disposed downstream relative to the opening (3) disposed coaxially to the mixing chamber (1). The average residence time of the reaction mixture in the mixing chamber (1) is no more than 20 ms.