Abstract:
Vorgeschlagen wird ein Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten durch Phosgenierung der entsprechenden Amine in der Gasphase, das dadurch gekennzeichnet ist, dass ein phosgenhaltiges Reaktionsgemisch aus der Gasphasensynthese von Kohlenmonoxid und Chlor zu Phosgen, die mit einem stöchiometrischen Kohlenmonoxid-Überschuss gegenüber Chlor gefahren wird, mittels eines thermischen Trennverfahrens und/oder eines Membrantrennverfahrens in zwei Ströme aufgeteilt wird, und zwar in einen ersten, kohlenmonoxidarmen Strom, enthaltend maximal 1 Gew.-% Kohlenmonoxid, bezogen auf das Gesamtgewicht des ersten, kohlenmonoxidarmen Stromes, sowie in einen zweiten, kohlenmonoxidreichen Strom, enthaltend mehr als 10 Gew.% Kohlenmonoxid, bezogen auf das Gesamtgewicht des zweiten, kohlenmonoxidreichen Stromes, und dass der erste, kohlenmonoxidarme Strom als Eduktstrom in der Phosgenierung von Aminen zu Isocyanaten in der Gasphase eingesetzt wird.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufbereitung eines Buten und/oder Butadien, Butan, Wasserstoff und/oder Stickstoff und Kohlendioxid enthaltenden Stoffstroms (1), folgende Schritte umfassend: (a) Absorption des Buten und/oder Butadien, Butan, Wasserstoff und/oder Stickstoff und gegebenenfalls Kohlendioxid enthaltenden Stoffstroms (1) mit einem 80 bis 97 Gew.-% N-Methylpyrrolidon und 3 bis 20 Gew.-% Wasser enthaltenen Gemisch (5) wobei ein N-Methylpyrrolidon, Wasser, Buten und/oder Butadien, Butan und gegebenenfalls Kohlendioxid enthaltender Stoffstrom (9) und ein Wasserstoff und/oder Stickstoff und Butan enthaltender Stoffstrom (7) erhalten werden, (b) Extraktivdestillation des N-Methylpyrrolidon, Wasser, Buten und/oder Butadien, Butan und gegebenenfalls Kohlendioxid enthaltenden Stoffstroms (9) mit einem 80 bis 97 Gew.-% N-Methylpyrrolidon und 3 bis 20 Gew.-% Wasser enthaltenden Stoffstrom (13), wobei der N-Methylpyrrolidon, Wasser, Buten und/oder Butadien, Butan und gegebenenfalls Kohlendioxid enthaltende Stoffstrom (9) in einen N-Methylpyrrolidon, Wasser, Buten und/oder Butadien enthaltenden Stoffstrom (17) sowie einen im Wesentlichen Butan und gegebenenfalls Kohlendioxid enthaltenden Stoffstrom (15) getrennt wird. (c) Destillation des N-Methylpyrrolidon, Wasser, Buten und/oder Butadien enthaltenden Stoffstroms (17) in einen im Wesentlichen N-Methylpyrrolidon und Wasser enthaltenden Stoffstrom (23) und einen Buten und/oder Butadien enthaltenden Stoffstrom (21).
Abstract:
Vorgeschlagen wird ein Verfahren zur Bereitstellung eines Sauerstoff enthaltenden Gasstromes für die endotherme Umsetzung eines Ausgangsstromes, enthaltend einen oder mehrere Kohlenwasserstoffe, mit einer vorgegebenen Konzentration an Sauerstoff und einer vorgegebenen Temperatur, das dadurch gekennzeichnet ist, dass ein fluider Brennstoffstrom mit einem Primärluftstrom bei λ-Werten des Primärluftstromes zum fluiden Brennstoff- ström von 0,6 bis 1,2 unter Erhalt eines Verbrennungsgasstromes verbrannt wird, und zum Verbrennungsgasstrom ein Sekundärluftstrom zugemischt wird, unter Erhalt des Sauerstoff enthaltenden Gasstromes für die endotherme Umsetzung, wobei über den Mengenstrom und die Temperatur des Sekundärluftstromes die vorgegebene Konzentration an Sauerstoff sowie die vorgegebene Temperatur des Sauerstoff enthaltenden Gasstromes eingestellt werden.
Abstract:
Vorgeschlagen wird ein Reaktor (1) zur Durchführung einer kontinuierlichen Oxidehydrierung eines Einsatzgastromes (2) von gesättigten Kohlenwasserstoffen nach Vormischen mit einem Sauerstoff enthaltenden Gasstrom (3) an einem Katalysatorwanderbett (4), das in Reaktorlängsrichtung zwischen zwei konzentrischen zylindrischen Halteeinrichtungen (5, 6) unter Freilassung eines zentralen Innenraumes (7) und eines Zwischenraumes (8) zwischen dem Katalysatorwanderbett (4) und dem Reaktorinnenmantel eingebracht ist, unter Erhalt eines Reaktionsgasgemisches, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Reaktor (1) zwei oder mehrere Reaktorabschnitte (9) aufweist, die voneinander mit alternierend im zentralen Innenraum (7) angeordneten scheibenförmigen Umlenkblechen (10) und im Zwischenraum zwischen dem Katalysatorwanderbett (4) und dem Reaktorinnenmantel angeordneten ringförmigen Umlenkblechen (11) in Teilbereichen getrennt sind, mit jeweils einer in Strömungsrichtung des Reaktionsgasgemisches vor dem Katalysatorwanderbett (4) angeordneten Einmischvorrichtung (12), die aus den folgenden Elementen gebildet ist: zwei oder drei hintereinander angeordnete Reihen von Rohren (13) mit Turbulenzerzeugern auf der Außenseite derselben, die den Durchtrittsquerschnitt für den Einsatzgasstrom (2) auf 1/2 bis 1/10 des freien Durchtrittsquerschnitts verengen, wobei durch die Innenräume der Rohre (13) der sauerstoffhaltige Gasstrom (3) geleitet und über Öffnungen (14) der Rohre (13) in den Einsatzgasstrom (2) eingedüst wird, sowie mit einem den Rohren (13) vorgeschalteten Lochblech (17) und einem den Rohren (13) nachgeschalteten Lochblech (18).
Abstract:
Vorgeschlagen wird ein Reaktor (1) zur Durchführung einer Reaktion zwischen zwei fluiden Edukten (2, 3) an einem Katalysatorbett (4) mit Vorvermischen der fluiden Edukte (2, 3) vor der Zuführung zum Katalysatorbett innerhalb einer Verzögerungszeit kleiner als 150 ms in einer Einmischvorrichtung (5), der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Einmischvorrichtung (5) aus den folgenden Elementen gebildet ist, die im Wesentlichen quer zur Anströmrichtung des ersten fluiden Eduktstromes (2) angeordnet sind: zwei oder drei hintereinander angeordnete Reihen von Rohren (6), mit Turbulenzerzeugern auf der Außenseite derselben die den Durchtrittsquerschnitt für den ersten fluiden Eduktstrom (2) auf 1/2 bis 1/10 verengen, wobei durch die Innenräume der Rohre (6) der zweite fluide Eduktstrom (3) geleitet und über Öffnungen (7) in den Rohren (6) in den ersten fluiden Eduktstrom (2) eingedüst wird sowie einem den Rohren (6) vorgeschalteten Lochblech (10) und einem den Rohren (6) nachgeschalteten Lochblech (11).