Abstract:
Die Erfindung betrifft eine elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug, mit einem Wärmetauscherkörper, der eine Wärmeübergangsfläche hat, und einem zumindest teilweise abgeschlossenen Hohlraum, wobei der zumindest teilweise abgeschlossene Hohlraum einen den zumindest teilweise abgeschlossenen Hohlraum teilweise begrenzenden Wandabschnitt aufweist, der an die Wärmeübergangsfläche angrenzt, wobei in dem zumindest teilweise abgeschlossenen Hohlraum eine pyrotechnische Ladung angeordnet ist, und wobei der zumindest teilweise abgeschlossene Hohlraum einen den zumindest teilweise abgeschlossenen Hohlraum teilweise begrenzenden weiteren Wandabschnitt aufweist, an den eine elektrische Anschlussleitung der elektrischen Heizeinrichtung angrenzt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Brenner (10), insbesondere für Fahrzeugheizgeräte, mit einer flexiblen Blende (12), die einen inneren Verbrennungsbereich (14) von einem äußeren Bereich (16) trennt, wobei in dem äußeren Bereich (16) ein lichtempfindlicher Sensor zur Flammerkennung angeordnet ist und wobei die flexible Blende (12) mindestens eine Lichtöffnung (20) aufweist, die einen Durchtritt von Licht aus dem inneren Verbrennungsbereich (14) in den äußeren Bereich (16) ermöglicht. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Lichtöffnung (20) dazu vorgesehen ist, auch einen Durchtritt von Verbrennungsluft aus dem äußeren Bereich (16) in den inneren Verbrennungsbereich (14) zu ermöglichen. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Fahrzeugheizgerät.
Abstract:
Es wird ein Verdampferbrenner (1; 101) für ein mobiles Heizgerät bereitgestellt, mit: einem Brennraum (3), einer Brennstoffzufuhrleitung (4) zum Zuführen eines flüssigen Brennstoffs und einem Verdampfer zum Verdampfen von zugeführtem Brennstoff. Der Verdampfer weist einen Trägerkörper (6; 106) aus einem nichtporösen Material mit einer dem Brennraum (3) zugewandten, mit dem flüssigen Brennstoff in Berührung kommenden Brennstoffaufbereitung soberfläche (6a; 106a) auf. In die Brennstoffaufbereitungsoberfläche (6a; 106a) und/oder eine von dieser abgewandte Rückseite (6b; 106b) des Trägerkörpers (6; 106) ist eine Oberflächenstrukturierung (11) mit einer Vielzahl von Vertiefungen (11a) und Erhebungen (11b) eingebracht.
Abstract:
Es wird eine Verdampferbrenneranordnung (100) für ein mobiles, mit flüssigem Brennstoff betriebenes Heizgerät beschrieben, mit: einem Gemischaufbereitungsbereich (2) zum Erzeugen eines Brennstoff-Luft-Gemischs, einer in dem Gemischaufbereitungsbereich (2) angeordneten Brennstoffverdampfungsoberfläche (8) zum Verdampfen des flüssigen Brennstoffs, einer Brennluftzuführung (B) zum Zuführen von Brennluft zu dem Gemischaufbereitungsbereich (2), einer Brennstoffzuführung (1) zum Zuführen von flüssigem Brennstoff zu der Brennstoffverdampfungsoberfläche (8), einem dem Gemischaufbereitungsbereich (2) strömungstechnisch nachgeordneten Umsetzungsbereich (3) zum Umsetzen des Brennstoff-Luft-Gemischs unter Freisetzung von Wärme, und einem sich beabstandet von einer Seitenwand (25) des Gemischaufbereitungsbereichs (2) durch den Gemischaufbereitungsbereich (2) zu dem Umsetzungsbereich (3) erstreckenden Wärmeleitkörper (7) zum Rückführen von Wärme aus dem Umsetzungsbereich (3) zu dem Gemischaufbereitungsbereich (2) über Wärmeleitung.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Heizgerätes, vorzugsweise Flüssigkeits- oder Luftheizgerätes, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, wobei mindestens eine leitfähige Polymerstruktur (10), die eine Polymerkomponente und eine leitfähige Komponente, insbesondere Kohlenstoffkomponente enthält, durch Urformen hergestellt wird, wobei Fluidkanäle (13) zum Durchleiten des zu heizenden Fluids während der urformenden Fertigung in die Polymerstruktur eingebracht werden.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Heizgerätes, vorzugsweise Flüssigkeits- oder Luftheizgerätes, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, wobei mindestens eine erste leitfähige Polymerschicht (10), die eine erste Polymerkomponente und eine erste leitfähige Komponente, insbesondere Kohlenstoffkomponente, enthält, auf ein, insbesondere isolierendes, erstes Substrat (11) zur Ausbildung eines ersten Heizelements aufgebracht wird und dort mittels Strahlung, vernetzt wird.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren (100) zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerätes, umfassend das Absenken (130) eines Verbrennungsluftverhältnisses λ zwischen zugeführter Verbrennungsluft und zugeführtem Brennstoff in einer Brennkammer des brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerätes für ein Zeitintervall At von einem Ausgangswert λ start > 1 in einen Bereich λ start . Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein brennstoffbetriebenes Fahrzeugheizgerät mit einem Steuergerät, das zur Ausführung des Verfahrens (100) eingerichtet ist.
Abstract:
Es wird eine Brenneranordnung (1) für ein mit flüssigem Brennstoff betriebenes mobiles Heizgerät bereitgestellt, mit: einer Brennkammer (2) zur Umsetzung von Brennstoff mit Brennluft in einer flammenden Verbrennung, die sich entlang einer Längsachse (Z) in einer Hauptströmungsrichtung (H) erstreckt, einer der Brennkammer (2) strömungstechnisch vorgeordneten Vormischkammer (3) zum Erzeugen eines Brennstoff-Brennluft-Gemischs, die eine Seitenwand (4) aufweist, einer in der Vormischkammer (3) angeordneten Brennstoffverdampfungsoberfläche (O), einer Brennstoffzuführung (10) zum Zuführen von flüssigem Brennstoff und einer ersten Brennluftzuführung (6) mit einem Drallkörper (7) zum Zuführen eines Brennluftstroms mit einem Drall in die Vormischkammer (3) derart, dass die Brennluft mit einer tangentialen Strömungskomponente entlang der Brennstoffverdampfungsoberfläche (O) geleitet wird. An einem Übergang von der Vormischkammer (3) in die Brennkammer (2) ist ein Halsabschnitt (5) ausgebildet, an dem sich der Strömungsquerschnitt in der Hauptströmungsrichtung (H) abrupt aufweitet.
Abstract:
Es wird ein mobiles, mit flüssigem Brennstoff betriebenes Heizgerät bereitgestellt, mit: einer Brennkammer (2), die einen Brennlufteintritt (3) aufweist, wobei die Brennkammer (2) zumindest einen an den Brennlufteintritt (3) anschließenden Aufweitungsabschnitt (20) aufweist, dessen Querschnitt sich mit zunehmendem Abstand von dem Brennlufteintritt (3) aufweitet und in dem im Betrieb Brennluft mit Brennstoff in einer flammenden Verbrennung umgesetzt wird; einer Brennstoffzufuhr, die derart angeordnet ist, dass Brennstoff in den Aufweitungsabschnitt (20) zugeführt wird; und einer Luftleitvorrichtung (6), die dazu ausgebildet ist, die Brennluft derart mit einer in Umfangsrichtung verlaufenden Strömungskomponente in den Aufweitungsabschnitt (20) einzuleiten, dass sich in dem Aufweitungsabschnitt (20) ein axialer Rezirkulationsbereich ausbildet, in dem Gase entgegen einer Hauptströmungsrichtung (H) in Richtung des Brennlufteintritts (3) strömen. Die Brennstoffzufuhr weist eine Einspritzdüse (15) zum Einspritzen von Brennstoff an dem Brennlufteintritt (3) auf.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine mobile Heizvorrichtung (100), insbesondere mobile Fahrzeugheizvorrichtung, umfassend eine Heizerbaugruppe (1) mit einer Brennkammer (9) und eine Brennstoffzuleitung (4) zum Zuführen flüssigen Brennstoffs zur Heizerbaugruppe (1), wobei die Heizerbaugruppe (1) insbesondere eine Verdampferaufnahmeanordnung für die Verdampfung von flüssigem Brennstoff umfassend einen Verdampferaufnahmekörper (2) zum Aufnehmen eines Verdampferelements (2) zum Verteilen und Verdampfen flüssigen Brennstoffs (B) umfasst, wobei die Brennstoffzuleitung (4) ein Zuleitungsrohr (5) mit einem Eingang (14) zum Eingeben von Brennstoff und einem Ausgang (16) zum Ausgeben von Brennstoff zur Brennkammer (9) umfasst, wobei die Brennstoffzuleitung (4) weiterhin eine Entleerungseinrichtung (10) zur teilweisen oder vollständigen Entleerung der Brennstoffzuleitung (4) durch den Ausgang (16) aufweist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer mobilen Heizvorrichtung.