Abstract:
Die Erfindung betrifft eine elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug, mit einem Wärmetauscherkörper, der eine Wärmeübergangsfläche hat, und einem zumindest teilweise abgeschlossenen Hohlraum, wobei der zumindest teilweise abgeschlossene Hohlraum einen den zumindest teilweise abgeschlossenen Hohlraum teilweise begrenzenden Wandabschnitt aufweist, der an die Wärmeübergangsfläche angrenzt, wobei in dem zumindest teilweise abgeschlossenen Hohlraum eine pyrotechnische Ladung angeordnet ist, und wobei der zumindest teilweise abgeschlossene Hohlraum einen den zumindest teilweise abgeschlossenen Hohlraum teilweise begrenzenden weiteren Wandabschnitt aufweist, an den eine elektrische Anschlussleitung der elektrischen Heizeinrichtung angrenzt.
Abstract:
Es wird ein poröses Brennstoffaufbereitungselement für einen Verdampferbrenner mit zumindest einer aus Fasern (10) gebildete Lage (8) bereitgestellt. Die Fasern (10) weisen Basaltfasern auf.
Abstract:
Es wird eine Verdampferanordnung (1) zum Verdampfen von flüssigem Brennstoff für ein mobiles, brennstoffbetriebenes Heizgerät bereitgestellt, mit: einem Verdampferkörper (5) zum Verteilen und Verdampfen flüssigen Brennstoffs und zumindest einer Brennstoffzufuhrleitung (6) zum Zuführen flüssigen Brennstoffs zu dem Verdampferkörper (5). Der Verdampferkörper (5) weist zumindest einen ersten Bereich (B1) aus einem Metalldraht-Gestrick (8) auf.
Abstract:
Es wird eine Verdampferbrenneranordnung (100) für ein mobiles, mit flüssigem Brennstoff betriebenes Heizgerät beschrieben, mit: einem Gemischaufbereitungsbereich (2) zum Erzeugen eines Brennstoff-Luft-Gemischs, einer in dem Gemischaufbereitungsbereich (2) angeordneten Brennstoffverdampfungsoberfläche (8) zum Verdampfen des flüssigen Brennstoffs, einer Brennluftzuführung (B) zum Zuführen von Brennluft zu dem Gemischaufbereitungsbereich (2), einer Brennstoffzuführung (1) zum Zuführen von flüssigem Brennstoff zu der Brennstoffverdampfungsoberfläche (8), einem dem Gemischaufbereitungsbereich (2) strömungstechnisch nachgeordneten Umsetzungsbereich (3) zum Umsetzen des Brennstoff-Luft-Gemischs unter Freisetzung von Wärme, und einem sich beabstandet von einer Seitenwand (25) des Gemischaufbereitungsbereichs (2) durch den Gemischaufbereitungsbereich (2) zu dem Umsetzungsbereich (3) erstreckenden Wärmeleitkörper (7) zum Rückführen von Wärme aus dem Umsetzungsbereich (3) zu dem Gemischaufbereitungsbereich (2) über Wärmeleitung.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Flüssigkeitsheizgerät, insbesondere Wasserheizgerät, vorzugsweise für ein Kraftfahrzeug, umfassend mindestens eine erste leitfähige Schicht, insbesondere eine erste Metallschicht (10), eine zweite leitfähige Schicht, insbesondere eine zweite Metallschicht (11), und eine Polymerschicht (12), die eine Polymerkomponente und eine leitfähige Kohlenstoffkomponente enthält und zwischen der ersten und der zweiten leitfähigen Schicht angeordnet ist, wobei Flüssigkeitskanäle (13) zum Durchleiten der zu heizenden Flüssigkeit, insbesondere Wasser, vorgesehen sind, die sich von einer ersten, der ersten leitfähigen Schicht (10) zugewandten Seite der Polymerschicht (12) bis zu einer zweiten, der zweiten leitfähigen Schicht (11) zugewandten Seite der Polymerschicht (12) erstrecken.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Heizgerät, insbesondere Flüssigkeits- oder Luftheizgerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein erstes Heizelement (9a) und mindestens ein zweites Heizelement (9b), wobei die Heizelemente (9a, 9b) jeweils ein, insbesondere isolierendes, Substrat (18a bis 18d) und eine Polymerschicht (14a, 14b), die eine Polymerkomponente und eine leitfähige Komponente, insbesondere Kohlenstoffkomponente, enthält, umfassen, wobei zwischen den Heizelementen (9a, 9b) ein Zwischenraum (16a) ausgebildet ist, durch den Fluid zu dessen Aufheizung strömbar ist, wobei die Heizelemente (9a, 9b) durch einen oder mehrere zwischen ihnen angeordnete, insbesondere leitfähige, Abstandshalter (10c) und/oder ein oder mehr (eine) jeweilige Ausnehmung(en) und/oder Öffnungen der Heizelemente durchdringende, insbesondere leitfähige, Positionierelement(e) (11a, 11b) miteinander verbunden sind.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Heizleiter, insbesondere für ein elektrisches Heizgerät, vorzugsweise Luftheizgerät, wobei der Heizleiter zumindest abschnittsweise aus einer offenporigen, leitfähigen Polymerstruktur (10) gebildet ist.
Abstract:
Es wird eine Filmverdampfer-Brenneranordnung (1) bereitgestellt, mit: einer Brennkammeranordnung, die eine Brennkammer (2) zur Umsetzung eines Brennstoff-Luft-Gemisches unter Freisetzung von Wärme aufweist, die sich in einer axialen Richtung entlang einer Längsachse (Z) erstreckt; einer Brennluftzuführung (5) zum Zuführen von Brennluft, die derart ausgebildet ist, dass Brennluft mit einer tangentialen Strömungskomponente an zumindest einem Brennlufteintritt (8) der Brennkammeranordnung zugeführt wird; einer Filmverdampfer-Oberfläche (4) zur Verdampfung von flüssigem Brennstoff ausgehend von einem Brennstofffilm (10), die an einer Rückwand (3) axial rückwärtig des Brennlufteintritts (8) angeordnet ist; und einer Brennstoffzuführung (9) zum Zuführen von flüssigem Brennstoff zu der Filmverdampfer-Oberfläche (4).
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Heizgerätes, vorzugsweise Flüssigkeits-oder Luftheizgerätes, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, oder zur Herstellung eines Heizelementes, vorzugsweise eines elektrischen Heizgerätes, wobei mindestens eine leitfähige Polymerstruktur (10), die eine Polymerkomponente und eine leitfähige Komponente, insbesondere Kohlenstoffkomponente enthält, durch Formen, insbesondere Urformen und/oder Umformen, hergestellt wird, wobei mindestens eine elektrische, vorzugsweise metallische, Anschlussstruktur (11a, 11b), während des Formens der Polymerstruktur (10) mit dieser verbunden wird.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Flüssigkeitsheizgerät, insbesondere Wasserheizgerät, vorzugsweise für ein Kraftfahrzeug, umfassend mindestens einen Flüssigkeitsaufnahmebehälter (16) und mindestens einen Heizleiter (10), der eine leitfähige Polymerstruktur (12) aufweist, zur Aufheizung von in dem Flüssigkeitsaufnahmebehälter (16) aufgenommener Flüssigkeit, insbesondere Wasser.