Abstract:
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Heizgerät, insbesondere Standheizung, für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Volumen (11) zur Aufnahme und Durchleitung einer Flüssigkeit, insbesondere von Wasser, einen Flüssigkeitseingang (19) und einen Flüssigkeitsausgang (20) derart, dass Flüssigkeit über den Flüssigkeitseingang (19) in das Volumen (11) einströmbar ist und über den Flüssigkeitsausgang (20) ausströmbar ist, wobei in dem Volumen (11) mindestens ein Heizelement (12), insbesondere ein Heizwiderstand angeordnet ist, wobei mindestens eine Umlenkeinrichtung (14), insbesondere mindestens eine Trennwand, vorgesehen ist derart, dass vom Flüssigkeitseingang (19) zum Flüssigkeitsausgang (10) strömende Flüssigkeit umgelenkt wird, so dass ein Strömungsweg vergrößert ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Heizgerätes, vorzugsweise Flüssigkeits-oder Luftheizgerätes, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, oder zur Herstellung eines Heizelementes, vorzugsweise eines elektrischen Heizgerätes, wobei mindestens eine leitfähige Polymerstruktur (10), die eine Polymerkomponente und eine leitfähige Komponente, insbesondere Kohlenstoffkomponente enthält, durch Formen, insbesondere Urformen und/oder Umformen, hergestellt wird, wobei mindestens eine elektrische, vorzugsweise metallische, Anschlussstruktur (11a, 11b), während des Formens der Polymerstruktur (10) mit dieser verbunden wird.
Abstract:
Es wird ein poröses Brennstoffaufbereitungselement (5) für einen Verdampferbrenner bereitgestellt, aufweisend: zumindest eine erste Lage (8) eines textilen Flächengebildes, das aus einer Mehrzahl von Fasern gebildet ist. Die Fasern in der ersten Lage (8) weisen zumindest zwei verschiedene Fasernarten (10, 11) auf, die sich in dem Material, dem Querschnittsprofil, der Oberflächenstruktur und/oder der Dicke unterscheiden.
Abstract:
Es wird ein Heizgerät-Verdampferkörper (1) zum Verdampfen eines flüssigen Brennstoffs in einem brennstoffbetriebenen Heizgerät bereitgestellt. Der Heizgerät-Verdampferkörper (1) ist aus einem saugfähigen, porösen Material gebildet und weist einen umlaufenden Rand (2) auf. Entlang des Rands (2) ist ein Verdichtungsabschnitt (3) ausgebildet, an dem die Dicke des Heizgerät-Verdampferkörpers (1) gegenüber einem zentralen Bereich (4) des Heizgerät-Verdampferkörpers (1) durch Verdichten verringert ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager (10) mit einer Innenführung (32) zur Führung eines Fluids und mit einem Wärmeabführkörper (12, 12') zum Abführen von Wärme des Fluids, wobei der Wärmeabführkörper (12, 12') einen sich in einer Längsrichtung (36) erstreckenden Hohlraum (14, 14') aufweist, innerhalb dessen sich zumindest ein Endstück (34) der Innenführung (32) erstreckt, wobei das Endstück (34) eine Mündung (42) aufweist, die einer Bodenfläche (44) des Hohlraums (14, 14') zugewandt ist, zum Einleiten des Fluids in einen Bodenbereich (46) des Hohlraums (14, 14'), wobei zwischen einer äußeren Mantelfläche (48) der Innenführung (32) und einer inneren Mantelfläche (20, 20') des Wärmeabführkörpers (12, 12') ein Strömungsraum zur Führung des Fluids weg von dem Bodenbereich (46) ausgebildet ist, wobei sich der Strömungsraum in der Längsrichtung (36) erstreckt. Die innere Mantelfläche (20, 20') des Wärmeabführkörpers (12, 12') weist auf: einen ersten Abschnitt (20) mit wenigstens zwei Rippen (22), die relativ zueinander transversal versetzt sind, und einen sich an den ersten Abschnitt (20) anschließenden zweiten Abschnitt (20') mit wenigstens zwei Rippen (22'), die relativ zueinander transversal versetzt sind. Wenigstens eine Rippe (22') des zweiten Abschnitts (20') ist relativ zu jeder Rippe (22) des ersten Abschnitts (20) transversal versetzt ist oder wenigstens eine Rippe (22) des ersten Abschnitts (20) ist relativ zu jeder Rippe (22') des zweiten Abschnitts (20') transversal versetzt. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Wärmeübertragers.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Heizgerät, insbesondere Flüssigkeits- oder Luftheizgerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein erstes Heizelement (10a) mit einem entsprechenden Hauptkörper (11) und mindestens ein zweites Heizelement (10b) mit einem entsprechenden Hauptkörper (11), wobei zwischen den Heizelementen (10a, 10b) ein Zwischenraum (18) ausgebildet ist, durch den Fluid zu dessen Aufheizung strömbar ist, wobei die Heizelemente (10a, 10b) über mindestens einen zwischen ihnen angeordneten, insbesondere leitfähigen, Abstandshalter (12a, 12b) miteinander verbunden sind, wobei der Abstandshalter (12a, 12b) ein fester Bestandteil des ersten Heizelementes (10a) ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager mit einem an eine Wirbelbildung angepassten Strömungskanal. Die Erfindung betrifft ferner einen Wärmeübertrager mit einem Umlenkkörper, der einen Umlenkbereich aufweist, dessen Kontur eine Wirbelbildung in einem nachfolgenden Kanalabschnitt eines Strömungskanals begünstigt. Die Erfindung betrifft auch einen Wärmeübertrager mit einem in Wärmeübertragerkörperabschnitte unterteilten Wärmeübertragerkörper, wobei die Wärmeübertragerkörperabschnitte zueinander um eine Achse verdreht angeordnet sind. Schließlich betrifft die Erfindung ein Baukastensystem zur Herstellung eines Wärmeübertragers.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Brenner (10), insbesondere für Fahrzeugheizgeräte, mit einer flexiblen Blende (12), die einen inneren Verbrennungsbereich (14) von einem äußeren Bereich (16) trennt, wobei in dem äußeren Bereich (16) ein lichtempfindlicher Sensor zur Flammerkennung angeordnet ist und wobei die flexible Blende (12) mindestens eine Lichtöffnung (20) aufweist, die einen Durchtritt von Licht aus dem inneren Verbrennungsbereich (14) in den äußeren Bereich (16) ermöglicht. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Lichtöffnung (20) dazu vorgesehen ist, auch einen Durchtritt von Verbrennungsluft aus dem äußeren Bereich (16) in den inneren Verbrennungsbereich (14) zu ermöglichen. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Fahrzeugheizgerät.
Abstract:
Es wird ein poröses Brennstoffaufbereitungselement für einen Verdampferbrenner mit zumindest einer aus Fasern (10) gebildete Lage (8) bereitgestellt. Die Fasern (10) weisen Basaltfasern auf.