Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Heizvorrichtung (10) für ein Fahrzeug, mit: einem Strömungsweg (14, 16, 20, 22, 24) für ein flüssiges Wärmetransportmittel; einer elektrischen Heizeinrichtung (34) zum Erzeugen von Wärme und zur Abgabe von erzeugter Wärme an das Wärmetransportmittel auf einem Heizabschnitt (20) des Strömungsweges; und einer elektronischen Steuereinrichtung (26) zum Steuern einer Heizleistung der Heizeinrichtung. Die Steuereinrichtung (26) ist mit einem Wärmeabgabekörper versehen, zur Abgabe von Abwärme der Steuereinrichtung (26) an das Wärmetransportmittel auf einem Vorheizabschnitt (16) des Strömungsweges stromaufwärts des Heizabschnittes (20). Ein Verfahren zur Kühlung der Steuereinrichtung ist ebenfalls beschrieben.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Plattenwärmetauscher (10), insbesondere für eine elektrisch betriebene Fahrzeugheizung (12), umfassend einen Fluidzulauf (14) und einen Fluidablauf (16), ein schalenartig ausgebildetes Bodenteil (18), ein das Bodenteil (18) abdeckendes Deckelteil (20), wobei das Bodenteil (18) und das Deckelteil (20) im zusammengesetzten Zustand einen Hohlraum (22) ausbilden, der einen Wärmeübertragerbereich für ein zu erwärmendes Fluid (24) definiert, und mindestens ein an dem Deckelteil (20) flächig angeordnetes elektrisches Heizelement (26).
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Heizgerät für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Volumen zur Aufnahme und Durchleitung einer Flüssigkeit, insbesondere von Wasser, einen Flüssigkeitseingang (13) und einen Flüssigkeitsausgang (14) derart, dass Flüssigkeit über den Flüssigkeitseingang (13) in das Volumen einströmbar ist und über den Flüssigkeitsausgang (14) ausströmbar ist, wobei in dem Volumen mindestens ein Heizelement (10a, 10b), insbesondere ein elektrischer Heizwiderstand, angeordnet ist, wobei das Volumen mindestens zwei parallel-durchströmbare Durchströmungskanäle (23) aufweist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für mobile Anwendungen, mit einem Substrat und einer auf dem Substrat ausgebildeten Heizleiterschicht (12), wobei die Heizleiterschicht (12) durch zumindest eine erste Trennunterbrechung (13) unterbrochen ist, wobei die erste Trennunterbrechung (13) zumindest einen ersten (15) und einen zweiten (16) Schichtabschnitt der Heizleiterschicht (12) voneinander trennt, wobei der erste Schichtabschnitt (15) an einem ersten Ende (28) mit einem ersten Anschluss (29), beispielsweise Plus- Pol, verbunden ist und der zweite Schichtabschnitt (16) an einem ersten Ende (34) mit einem zweiten Anschluss (35), beispielsweise Minus-Pol, verbunden ist, wobei der erste Schichtabschnitt (15) an einem zweiten Ende (31) mit dem zweiten Schichtabschnitt (16) verbunden ist und über diesen zweiten Schichtabschnitt (16) mit dem zweiten Anschluss (35) verbunden ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager (10) mit einer Innenführung (32) zur Führung eines Fluids und mit einem Wärmeabführkörper (12, 12') zum Abführen von Wärme des Fluids, wobei der Wärmeabführkörper (12, 12') einen sich in einer Längsrichtung (36) erstreckenden Hohlraum (14, 14') aufweist, innerhalb dessen sich zumindest ein Endstück (34) der Innenführung (32) erstreckt, wobei das Endstück (34) eine Mündung (42) aufweist, die einer Bodenfläche (44) des Hohlraums (14, 14') zugewandt ist, zum Einleiten des Fluids in einen Bodenbereich (46) des Hohlraums (14, 14'), wobei zwischen einer äußeren Mantelfläche (48) der Innenführung (32) und einer inneren Mantelfläche (20, 20') des Wärmeabführkörpers (12, 12') ein Strömungsraum zur Führung des Fluids weg von dem Bodenbereich (46) ausgebildet ist, wobei sich der Strömungsraum in der Längsrichtung (36) erstreckt. Die innere Mantelfläche (20, 20') des Wärmeabführkörpers (12, 12') weist auf: einen ersten Abschnitt (20) mit wenigstens zwei Rippen (22), die relativ zueinander transversal versetzt sind, und einen sich an den ersten Abschnitt (20) anschließenden zweiten Abschnitt (20') mit wenigstens zwei Rippen (22'), die relativ zueinander transversal versetzt sind. Wenigstens eine Rippe (22') des zweiten Abschnitts (20') ist relativ zu jeder Rippe (22) des ersten Abschnitts (20) transversal versetzt ist oder wenigstens eine Rippe (22) des ersten Abschnitts (20) ist relativ zu jeder Rippe (22') des zweiten Abschnitts (20') transversal versetzt. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Wärmeübertragers.
Abstract:
The invention relates to a heat exchanger (10) with an inner guide (32) for guiding a fluid and with a heat discharging element (12, 12') for discharging heat of the fluid. The heat discharging element (12, 12') has a cavity (14, 14') which extends in a longitudinal direction (36) and within which at least one end piece (34) of the inner guide (32) extends, said end piece (34) having an opening (42) which faces a base surface (44) of the cavity (14, 14') in order to introduce the fluid into a base region (46) of the cavity (14, 14'). A flow chamber for guiding the fluid away from the base region (46) is formed between an outer casing surface (48) of the inner guide (32) and an inner casing surface (20, 20') of the heat discharging element (12, 12'), said flow chamber extending in the longitudinal direction (36). The inner casing surface (20, 20') of the heat discharging element (12, 12') has a first portion (20), which has at least two ribs (22) that are transversely offset relative to each other, and a second portion (20'), which adjoins the first portion (20) and which comprises at least two ribs (22') that are transversely offset relative to each other. At least one rib (22') of the second portion (20') is transversely offset relative to each rib (22) of the first portion (20), or at least one rib (22) of the first portion (20) is transversely offset relative to each rib (22') of the second portion (20'). The invention further relates to a method for producing such a heat exchanger.