Abstract:
A photonic integrated circuit apparatus is disclosed. The apparatus includes a photonic chip (200) and a lens array coupling element (100). The photonic chip includes a waveguide (202) at a side edge surface of the photonic chip. The lens array coupling element is mounted on a top surface of the photonic chip and on the side edge surface. The coupling element includes a lens array (102) that is configured to modify spot sizes of light traversing to or from the waveguide. The coupling element further includes an overhang (104) on a side of the coupling element that opposes the lens array and that abuts the top surface of the photonic chip. The overhang includes a vertical stop surface (112) that has a depth configured to horizontally align an edge of the waveguide with a focal length of the lens array and that vertically aligns focal points of the lens array with the edge of the waveguide.
Abstract:
Designing a photonics switching system (200) is provided. A photonic switch diode (204) is designed to attain each performance metric in a plurality of performance metrics associated with a photonic switching system (200) based on a weighted value corresponding to each of the plurality of performance metrics (704). A switch driver circuit (202) is selected from a plurality of switch driver circuits for the photonic switching system (706). It is determined whether each performance metric associated with the photonic switching system (200) meets or exceeds a threshold value corresponding to each of the plurality of performance metrics based on the photonic switch diode (204) designed and the switch driver circuit (202) selected (708). In response to determining that each performance metric associated with the photonic switching system (200) meets or exceeds the threshold value corresponding to each of the performance metrics, the photonic switching system (200) is designed using the photonic switch diode (204) designed and the switch driver circuit (202) selected (710).
Abstract:
Eine Übertragungsleitung (304) weist eine Vielzahl von Segmenten auf, die einen elektrischen Pfad (203) bilden, und einen durchgehenden optischen Wellenleiter (205), der durch die Segmente verläuft. Diskrete Induktoren (102) sind zwischen benachbarten Segmenten gebildet und verbinden diese. Die Induktoren (102) werden in einer Vielzahl von Metallschichten einer integrierten Schaltung gebildet, um die Kapazität eines optischen Modulators auszugleichen, der die Übertragungsleitung (304) aufweist, die auf dem optischen Wellenleiter (205) gebildet ist, um dadurch eine vorbestimmte Leitungswellenimpedanz für die Übertragungsleitung zu erzielen. Eine Verzögerungsregelschleife (305) wird dazu verwendet, Varaktoren (302) so zu regeln, dass die Verzögerungen der optischen und elektrischen Signale ausgeglichen werden. Zum Abgleichen der Verzögerungen können optische Wellenleitersegmente (210) verwendet werden.
Abstract:
A technique is provided for configuring an optical receiver. A photo detector is connected to a load resistor, and the photo detector includes an internal capacitance. A current source is connected through a switching circuit to the load resistor and to the photo detector. The current source is configured to discharge the internal capacitance of the photo detector. The switching circuit is configured to connect the current source to the internal capacitance based on a previous data bit.
Abstract:
Eine photonische integrierte Schaltungsvorrichtung wird offenbart. Die Vorrichtung weist einen photonischen Chip (200) und ein Lisen-Array-Kopplungselement (100) auf. Der photonische Chip weist einen Wellenleiter (202) an einer Seitenrandfläche des photonischen Chip auf. Das Kopplungselement mit einer Linsenanordnung ist auf einer oberen Oberfläche des photonischen Chip und auf der Seitenrandfläche angebracht. Das Kopplungselement enthält eine Linsen-Array (102), die so konfiguriert ist, dass sie Punktgrößen von Licht ändert, das sich zu dem Wellenleiter hin oder von dem Wellenleiter weg bewegt. Das Kopplungselement weist ferner einen Überstand (104) auf einer Seite des Kopplungselements auf, der sich gegenüber der Linsenanordnung befindet und der an die obere Oberfläche des photonischen Chip angrenzt. Der Überstand beinhaltet eine senkrechte Anschlagfläche (112), die eine Tiefe aufweist, die so konfiguriert ist, dass sie einen Rand des Wellenleiters mit einer Brennweite der Linsenanordnung waagrecht ausrichtet und Brennpunkte der Linsenanordnung mit dem Rand des Wellenleiters senkrecht ausrichtet.
Abstract:
Eine Technik zum Einrichten eines optischen Empfängers wird bereitgestellt. Ein Photodetektor ist mit einem Lastwiderstand verbundenen, und der Photodetektor enthält eine innere Kapazität. Eine Stromquelle ist über einen Schalt-Schaltkreis mit dem Lastwiderstand und dem Photodetektor verbunden. Die Stromquelle ist eingerichtet, die innere Kapazität des Photodetektors zu entladen. Der Schalt-Schaltkreis ist eingerichtet, die Stromquelle auf der Grundlage eines vorherigen Datenbits mit der inneren Kapazität zu verbinden.
Abstract:
Photonische integrierte Schaltungsvorrichtung, aufweisend:einen photonischen Chip (200) mit einem Wellenleiter (202), der Aperturen an einer Seitenrandfläche des photonischen Chip aufweist; undein Linsen-Array-Kopplungselement (100), das auf einer oberen Oberfläche des photonischen Chip und an der Seitenrandfläche angebracht ist, wobei das Kopplungselement ein Linsen- Array (102) aufweist, das so konfiguriert ist, dass es Punktgrößen von Licht ändert, das sich zu dem Wellenleiter hin oder von dem Wellenleiter weg bewegt, sowie einen Überstand (104) auf einer Seite des Kopplungselements, der der Linsenanordnung gegenüberliegt und der an die obere Oberfläche des photonischen Chip angrenzt, wobei der Überstand eine senkrechte Anschlagfläche (112) aufweist, die eine Tiefe aufweist, welche so konfiguriert ist, dass sie einen Rand des Wellenleiters mit einer Brennweite der Linsenanordnung waagrecht ausrichtet und Brennpunkte der Linsenanordnung mit dem Rand des Wellenleiters senkrecht ausrichtet, wobei der Überstand (104) weiterhin mindestens ein Referenzmerkmal (901) aufweist, das von der senkrechten Anschlagfläche (112) vorsteht und dessen Seitenflächen (906) nicht senkrecht auf dem Überstand stehen (908),wobei die obere Oberfläche des photonischen Chip weiterhin mindestens ein komplementäres Merkmal (1002) aufweist, das mit dem mindestens einen Referenzmerkmal ausgerichtet ist, und wobei die Merkmale so konfiguriert sind, dass sie eine Referenz für eine seitliche Ausrichtung zwischen den Brennpunkten der Linsenanordnung und dem Rand des Wellenleiters bereitstellen, undwobei das Linsen-Array-Kopplungselement (100) mindestens eine leitende Kontaktfläche aufweist, die auf einer dritten Fläche (116) angeordnet ist, welche sich über und normal zu der senkrechten Anschlagfläche (112) befindet, und wobei der photonische Chip (200) mindestens eine Kontaktfläche aufweist, die gegenüber der leitenden Kontaktfläche des Linsen-Array-Kopplungselement (100) ausgerichtet ist.
Abstract:
A photonic integrated circuit apparatus is disclosed. The apparatus includes a photonic chip (200) and a lens array coupling element (100). The photonic chip includes a waveguide (202) at a side edge surface of the photonic chip. The lens array coupling element is mounted on a top surface of the photonic chip and on the side edge surface. The coupling element includes a lens array (102) that is configured to modify spot sizes of light traversing to or from the waveguide. The coupling element further includes an overhang (104) on a side of the coupling element that opposes the lens array and that abuts the top surface of the photonic chip. The overhang includes a vertical stop surface (1 12) that has a depth configured to horizontally align an edge of the waveguide with a focal length of the lens array and that vertically aligns focal points of the lens array with the edge of the waveguide.
Abstract:
Verfahren zum Realisieren einer Breitband-Übertragungsleitung (104), aufweisend: Ausgleichen der Kapazität eines optischen Modulators einer Breitband-Übertragungsleitung (104), um eine Leitungswellenimpedanz für die Übertragungsleitung (104) zu erzielen, indem ein diskreter Induktor (102, L) zwischen benachbarten Segmenten (106) der Übertragungsleitung (104) angeschlossen wird; und Abstimmen eines Regelkreises, um die Geschwindigkeit zwischen einem elektrischen Signal und einem optischen Signal abzugleichen, die sich auf der Übertragungsleitung (104) bewegen.