Abstract:
Cobalt is added to a copper seed layer, a copper plating layer, or a copper capping layer in order to modify the microstructure of copper lines and vias. The cobalt can be in the form of a copper-cobalt alloy or as a very thin cobalt layer. The grain boundaries configured in bamboo microstructure in the inventive metal interconnect structure shut down copper grain boundary diffusion. The composition of the metal interconnect structure after grain growth contains from about 1 ppm to about 10 % of cobalt in atomic concentration. Grain boundaries extend from a top surface of a copper-cobalt alloy line to a bottom surface of the copper-cobalt alloy line, and are separated from any other grain boundary by a distance greater than a width of the copper-cobalt alloy line.
Abstract:
Verfahren zum Ausbilden einer p-Halbleiterschicht für eine Photovoltaikeinheit, das aufweist:Galvanisieren einer ersten Schicht auf eine leitfähige Fläche (14, 34, 54) eines Substrats (12, 32, 52), wobei die erste Schicht aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus einer Kupferschicht (16, 56) und einer Kupfer-Gallium-Schicht (36) besteht;Galvanisieren einer zweiten Schicht auf die erste Schicht, wobei die zweite Schicht aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus einer Indiumschicht (18), einer Galliumschicht, einer Indium-Gallium-Schicht (38, 58), einer Kupfer-Indium-Diselenid-Schicht und einer Kupfer-Gallium-Diselenid-Schicht besteht; undoptional Galvanisieren einer dritten Schicht auf die zweite Schicht, wobei die dritte Schicht aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus einer Galliumschicht (20) und einer Indiumschicht besteht; undoptional Galvanisieren einer vierten Schicht auf die dritte Schicht, wobei die vierte Schicht aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Selen und Schwefel besteht;wobei das Galvanisieren durch ein Verfahren ausgeführt wird, das aufweist: in Kontakt bringen eines Substrats (4) undeiner Lösung (1), die frei von Komplexbildnern ist und eine Alkansulfonsäure oder eine aromatische Sulfonsäure enthält und die aufweist: einen Vorläufer, der ein Element aufweist, das aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Kupfer, Gallium, Indium, Selen, Schwefel und einer Kombination davon besteht; optional einen Halbmetall-Mischzusatz; des Weiteren optional einen organischen Zusatz, der zumindest ein Schwefelatom und/oder ein Stickstoffatom aufweist; und ein Lösungsmittel zum Auflösen der Vorläufer;Einstellen eines pH-Wertes der Lösung (1) auf einen Bereich, der aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus einem pH-Wert von etwa null bis unter etwa 2,6 und einem pH-Wert von etwa 12,6 bis etwa 14 besteht, und Anlegen eines Stroms zum Galvanisieren des Substrats (4), um die erste, zweite, dritte oder vierte Schicht zu erzeugen; undTempern der ersten, zweiten und dritten Schicht unter Hinzuziehen einer Selenquelle und/oder einer Schwefelquelle, um die p-Halbleiterschicht auszubilden.
Abstract:
Verfahren zum Bilden einer photovoltaischen Einheit, das aufweist:Bereitstellen eines Halbleitersubstrats (10), das einen pn-Übergang mit einem p-leitenden Halbleiteranteil (10A) und einem n-leitenden Halbleiteranteil (10B) übereinander beinhaltet, wobei eine freiliegende Oberseite von einem der Halbleiteranteile eine Oberfläche (12) einer Vorderseite des Halbleitersubstrats (10) repräsentiert;Bilden von strukturierten Antireflexbeschichtungen (14') auf der Oberfläche (12) der Vorderseite des Halbleitersubstrats (10), um ein Gittermuster auf der Oberfläche der Vorderseite bereitzustellen, wobei das Gittermuster freiliegende Anteile (16) der Oberfläche der Vorderseite des Halbleitersubstrats aufweist;Bilden einer Schicht (18) aus einer Multimetall-Halbleiter-Legierung auf den freiliegenden Anteilen (16) der Oberfläche der Vorderseite des Halbleitersubstrats, wobei die Schicht aus der Multimetall-Halbleiter-Legierung wenigstens ein erstes elementares Metall, das bei einer Wärmebehandlung bei einer ersten Temperatur eine Halbleiterlegierung bildet, sowie wenigstens ein zweites elementares Metall aufweist, das sich von dem ersten elementaren Metall unterscheidet und bei der ersten Temperatur keine Metall-Halbleiter-Legierung bildet; undelektrolytisches Abscheiden einer Kupfer enthaltenden Schicht (22) oben auf der Schicht (18) aus der Multimetall-Halbleiter-Legierung,wobei das Bilden der Schicht (18) aus der Multimetall-Halbleiter-Legierung auf den freiliegenden Anteilen (16) der Oberfläche der Vorderseite des Halbleitersubstrats ein elektrolytisches Abscheiden einer Multimetallschicht, die das erste und das zweite elementare Metall beinhaltet, sowie ein zweite Wärmebehandlung bei einer zweiten Temperatur aufweist, welche die gleiche wie oder höher als die erste Temperatur ist.
Abstract:
A photovoltaic device, such as a solar cell, having improved performance is provided. The photovoltaic device includes a copper-containing layer that contains an amount of impurities therein which is sufficient to hinder the diffusion of copper into an underlying semiconductor substrate. The copper-containing layer, which is located within a grid pattern formed on a front side surface of a semiconductor substrate, includes an electroplated copper-containing material having an impurity level of 200 ppm or greater located atop at least one metal diffusion barrier layer.
Abstract:
Es wird eine photovoltaische Einheit, wie beispielsweise eine Solarzelle, mit einer verbesserten Leistungsfähigkeit bereitgestellt. Die photovoltaische Einheit beinhaltet eine Kupfer enthaltende Schicht, die eine Menge an Fremdstoffen darin enthält, die ausreichend ist, um die Diffusion von Kupfer in ein darunter liegendes Halbleitersubstrat hinein zu erschweren. Die Kupfer enthaltende Schicht, die sich innerhalb eines Gittermusters befindet, das auf einer Oberfläche einer Vorderseite eines Halbleitersubstrats ausgebildet ist, beinhaltet ein elektroplattiertes, Kupfer enthaltendes Material mit einem Gehalt an Fremdstoffen von 200 ppm oder mehr, das sich oben auf wenigstens einer Metalldiffusionsbarrierenschicht befindet.
Abstract:
A metal interconnect structure and a method of manufacturing the metal interconnect structure. Manganese (Mn) is incorporated into a copper (Cu) interconnect structure in order to modify the microstructure to achieve bamboo-style grain boundaries in sub-90 nm technologies. Preferably, bamboo grains are separated at distances less than the “Blech” length so that copper (Cu) diffusion through grain boundaries is avoided. The added Mn also triggers the growth of Cu grains down to the bottom surface of the metal line so that a true bamboo microstructure reaching to the bottom surface is formed and the Cu diffusion mechanism along grain boundaries oriented along the length of the metal line is eliminated.